Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field Sociology of Organization and Culture is dedicated to the interdependency of organization and culture. Organization is conditioned by culture. Forms and processes of organizing are based on cultural dispositions of experiencing, feeling, thinking and acting, and therefore on material, media-technological, spatial, and affective ordering modes and power relations. At the same time, the study of cultural practices and orders requires an organizational perspective. Culture is made manifest and changes on the level of organized and organizing interaction, cooperation and struggle.

Understanding organization through cultural theory (and culture through organization theory) thus denotes a broad approach to the ordering and disordering of the social. This approach is positioned in and at the margins of organizational and cultural sociology and the field of Organization Studies; and at the intersections with cultural theory, literary and media studies, art theory, human geography, and cultural anthropology.

The main research areas include:

  • old and new forms and processes of organizing art and culture
  • artistic engagements with, and reflections of, modes of organization (in literature, theatre, and the visual arts)
  • urban culture and organization: the spatial and urban constitution and contestation of organizational processes
  • the affective and atmospheric constitution of organization
  • colour as force and medium of organizing
  • the interdependency of organization and technology in and before the age of "digital cultures"
  • publics, counterpublics and politics of organizing
  • ethnographic, experimental and performative approaches to social and cultural research
  • the reorganization of university teaching and learning

Main research areas

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung und an das alltägliche Geordnet-Werden des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Soziologie der Organisation und der Kultur umfassen:

  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“ und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen
  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation sowie die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst
  • die räumliche und städtische Konstitution und Umkämpftheit von Organisationsprozessen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • alte und neue Ansätze ethnographischer, experimenteller und performativer Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens, insb. hinsichtlich der Erkundung von Räumen und Atmosphären der Lehre
  1. 2018
  2. Published

    Introduction: The Creativity Complex

    Beyes, T. & Metelmann, J., 09.10.2018, The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture. Beyes, T. & Mentelmann, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, Vol. 36. p. 9-18 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Organization

    Beyes, T. & Metelmann, J., 09.10.2018, The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture. Beyes, T. & Mentelmann, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, Vol. 36. p. 177-183 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Whose home is it anyway? Performing multiple selves while doing organizational ethnography

    Cnossen, B., 28.06.2018, In: Journal of Organizational Ethnography. 7, 2, p. 176-185 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Politics, Embodiment, Everyday Life: Lefebvre and Spatial Organization

    Beyes, T., 26.06.2018, Organisational Space and Beyond: The Significance of Henri Lefebvre for Organisation Studies. Dale, K., Kingma, S. F. & Wasserman, V. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 27-45 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Book Review: Giuliana Bruno "Surface: Matters of Aesthetics, Materiality, and Media" Chicago University Press, Chicago, 2014, 277 pages

    Beyes, T., 06.2018, In: Organization Studies. 39, 5-6, p. 836-839 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Mischverhältnisse: Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie

    Conrad, L. & Beyes, T., 04.2018, In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 10, 18-1, p. 50-58 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Politics, embodiment, everyday life: Lefebvre and spaces of organizing

    Beyes, T., 01.01.2018, Organisational Space and Beyond: The Significance of Henri Lefebvre for Organisation Studies. Wasserman, V., Dale, K. & Kingma, S. F. (eds.). London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 27-45 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture

    Metelmann, J. (Editor) & Beyes, T. (Editor), 01.01.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 255 p. (Kultur und Gesellschaft; vol. 36)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Die nächste Wirtschaftsuniversität

    Beyes, T. & Metelmann, J., 2018, Welzers Welt. Störungen im Betriebsablauf. Giesecke, D., Soeffner, H.-G. & Wiegandt, K. (eds.). 1 ed. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag, p. 151-156 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Digitale Kulturen

    Bernard, A., Beyes, T. & Pias, C., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (eds.). 1 ed. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, p. 167-170 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Publications

  1. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  2. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  3. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  4. Nachhaltigkeitskommunikation
  5. Macht und Machtlosigkeit
  6. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  7. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  8. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  9. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  10. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  11. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  12. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  13. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  14. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  15. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  16. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  17. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  18. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  19. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  20. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  21. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  22. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  23. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  24. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  25. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  26. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache