Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

211 - 220 out of 359Page size: 10
Sort by: Date
  1. Wie nachhaltig agieren Unternehmen in Deutschland?

    Schaltegger, S. & Gollata, J.

    01.01.1101.12.11

    1 item of Media coverage, 1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  2. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  3. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  4. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  5. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  6. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  7. Gründungsmarketing
  8. Leben im Exil
  9. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  10. Mental representation of global environmental risks
  11. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  12. Smart homes and the control of indoor air quality
  13. Zum mythischen Gehalt pädagogischer Ratgebung
  14. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  15. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  16. Unterrichtswirksame Fortbildungen
  17. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  18. La emancipación en educación ambiental
  19. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  20. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  21. Bildung - Studium - Praxis
  22. Leuphana Sommerakademie
  23. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  24. Popularklagen im Privatrecht
  25. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  26. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  27. Name ohne Eigenschaften
  28. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  29. Higher Education for Sustainable Consumption
  30. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  31. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change