Gründungsmarketing: Theorie und Empirie des Marketing junger Dienstleistungsunternehmen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Die erfolgreiche Vermarktung und Weiterentwicklung innovativer Ge­schäfts­kon­zepte hat positive Bedeutung für die Entwicklung von Wirt­schaftsräumen. Diese Erkenntnis und das Entstehen von Startups wie z.B. Google und Facebook trugen dazu bei, dass sich Forschung und Praxis mehr und mehr mit den Disziplinen des Entrepreneurial und Grün­dungs­mar­ke­ting beschäftigen.

Allerdings stößt das gesteigerte Interesse bis heute auf einen äußerst geringen Forschungsstand. So bestehen weiterhin Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Marketingkonzeptionen. Die Er­kennt­nis­se sind zudem nur selten miteinander verknüpft. Dies führt letztlich auch dazu, dass ein umfassender Marketingansatz für Gründungsunternehmen nicht existiert und junge Unternehmen meist mit Marketingkonzepten für Großunternehmen konfrontiert werden.

Fabian Eggers beschäftigt sich erstmals mit der Erstellung einer der­ar­ti­gen Marketingkonzeption, zugeschnitten auf den Gegenstand des jungen und wachstumsorientierten Dienstleistungsunternehmens.

Im Rahmen der Erstellung der Marketingkonzeption werden Anforderungen formuliert, die sich aus den Besonderheiten junger Unternehmen, deren Eigenschaften als Dienstleistungsanbieter und deren Gründungsumfeld ergeben. Einer umfangreichen Darstellung des Forschungsstandes in den Bereichen des Entrepreneurial und Gründungsmarketing schließt sich eine eigene empirische Erhebung an. Aus Anforderungen sowie vorliegenden und neuen Forschungserkenntnissen wird sodann eine Mar­ke­ting­konzeption für junge und wachstumsorientierte Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men entwickelt.

Es stellt sich u.a. heraus, dass ein auf die besonderen Anforderungen von Gründungsunternehmen ausgerichtetes Informationsmanagement ent­schei­den­den Einfluss auf das Konzept des Gründungsmarketing hat.

Die Studie hat einen wissenschaftlichen Schwerpunkt, versteht sich aber auch als Hilfestellung und Leitfaden in der unternehmerischen Praxis.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten283
ISBN (Print)978-3-8300-4200-6
PublikationsstatusErschienen - 2009

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe strategisches Management
Band69

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

Anmerkung

Dissertation

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leben im Exil
  2. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  3. Mental representation of global environmental risks
  4. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  5. Smart homes and the control of indoor air quality
  6. Zum mythischen Gehalt pädagogischer Ratgebung
  7. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  8. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  9. Unterrichtswirksame Fortbildungen
  10. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  11. La emancipación en educación ambiental
  12. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  13. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  14. Bildung - Studium - Praxis
  15. Leuphana Sommerakademie
  16. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  17. Popularklagen im Privatrecht
  18. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  19. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  20. Name ohne Eigenschaften
  21. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  22. Higher Education for Sustainable Consumption
  23. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  24. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  25. Für Hans-Jürgen Krahl
  26. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  27. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  28. Die Steine von Venedig
  29. Wer Qualität fordert, muss Lehrergesundheit fördern
  30. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto