Gründungsmarketing: Theorie und Empirie des Marketing junger Dienstleistungsunternehmen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Die erfolgreiche Vermarktung und Weiterentwicklung innovativer Ge­schäfts­kon­zepte hat positive Bedeutung für die Entwicklung von Wirt­schaftsräumen. Diese Erkenntnis und das Entstehen von Startups wie z.B. Google und Facebook trugen dazu bei, dass sich Forschung und Praxis mehr und mehr mit den Disziplinen des Entrepreneurial und Grün­dungs­mar­ke­ting beschäftigen.

Allerdings stößt das gesteigerte Interesse bis heute auf einen äußerst geringen Forschungsstand. So bestehen weiterhin Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Marketingkonzeptionen. Die Er­kennt­nis­se sind zudem nur selten miteinander verknüpft. Dies führt letztlich auch dazu, dass ein umfassender Marketingansatz für Gründungsunternehmen nicht existiert und junge Unternehmen meist mit Marketingkonzepten für Großunternehmen konfrontiert werden.

Fabian Eggers beschäftigt sich erstmals mit der Erstellung einer der­ar­ti­gen Marketingkonzeption, zugeschnitten auf den Gegenstand des jungen und wachstumsorientierten Dienstleistungsunternehmens.

Im Rahmen der Erstellung der Marketingkonzeption werden Anforderungen formuliert, die sich aus den Besonderheiten junger Unternehmen, deren Eigenschaften als Dienstleistungsanbieter und deren Gründungsumfeld ergeben. Einer umfangreichen Darstellung des Forschungsstandes in den Bereichen des Entrepreneurial und Gründungsmarketing schließt sich eine eigene empirische Erhebung an. Aus Anforderungen sowie vorliegenden und neuen Forschungserkenntnissen wird sodann eine Mar­ke­ting­konzeption für junge und wachstumsorientierte Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men entwickelt.

Es stellt sich u.a. heraus, dass ein auf die besonderen Anforderungen von Gründungsunternehmen ausgerichtetes Informationsmanagement ent­schei­den­den Einfluss auf das Konzept des Gründungsmarketing hat.

Die Studie hat einen wissenschaftlichen Schwerpunkt, versteht sich aber auch als Hilfestellung und Leitfaden in der unternehmerischen Praxis.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten283
ISBN (Print)978-3-8300-4200-6
PublikationsstatusErschienen - 2009

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe strategisches Management
Band69

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

Anmerkung

Dissertation

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Renée Ridgway

Publikationen

  1. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  2. The Food Waste Lab
  3. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  4. Birds, birds, birds
  5. Einleitung
  6. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  7. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  8. Diversity, threats and conservation of European wood-pastures
  9. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  10. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  11. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  12. The Politics of Embarrassment
  13. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  14. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  15. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  16. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  17. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  18. Mental representation of global environmental risks
  19. Smart homes and the control of indoor air quality
  20. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  21. Trumps Klimapolitik
  22. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  23. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  24. History of the Collection
  25. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  26. I’m so sorry
  27. Bildung - Studium - Praxis
  28. Leuphana Sommerakademie
  29. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  30. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  31. Globalisation Gangnam-style
  32. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  33. A CULTure of entrepreneurship education
  34. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  35. Stakeholder Governance
  36. Die romantische »Theorie des Romans«