Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Geschichte der öffentlichen Kleinkinderziehung ist durch eine sukzessive, jedoch unter konjunkturellen Schwankungen verlaufende Akzentverschiebung von der nebenfamilialen Erziehungs- und Betreuungsfunktion zur eigenständigen Bildungsfunktion gekennzeichnet. Obgleich der Kindergarten in der Tradition Friedrich Fröbels (1782–1852) seit jeher dem Gedanken der Bildung verpflichtet ist, standen die frühkindlichen Institutionen bis hinein in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen der ‚Kinderaufbewahrungs-‘ und der ‚Bildungsfunktion‘, wobei der Gedanke der familienergänzenden Betreuung dominant blieb und durch die rechtliche und organisatorische Zuordnung der Einrichtungen zum Bereich der Kinder- und Jugendhilfe verfestigt wurde (vgl. Erning/Neumann/Reyer 1987). In der Bildungsdiskussion der 1970er Jahre wurde die formale Anerkennung des Kindergartens als Elementarbereich des Bildungssystems erreicht.
OriginalspracheDeutsch
Titel'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung? : Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik ; Festschrift für Reinhard Uhle zum 65. Geburtstag
HerausgeberDetlef Gaus, Elmar Drieschner
Anzahl der Seiten38
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Seiten183-220
ISBN (Print)978-3-531-17125-8
ISBN (elektronisch)978-3-531-92284-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Renée Ridgway

Publikationen

  1. Krisenzeiten
  2. Sinn und Sound
  3. Nachhaltigkeit lernen
  4. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  5. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  6. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  7. Globalisation Gangnam-style
  8. Mündlichkeit fördern und bewerten
  9. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  10. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  11. Hindernisse überwinden
  12. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  13. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  14. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  15. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  16. Studienziel Persönlichkeit
  17. Die Steine von Venedig
  18. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  19. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  20. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  21. Risikoanalyse für Human Factors
  22. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  23. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  24. West Africa
  25. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  26. Vorne dran bleiben!
  27. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  28. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  29. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  30. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  31. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern