Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

171 - 180 out of 359Page size: 10
Sort by: Date

Recently viewed

Publications

  1. Grundfragen der Geschlechterforschung
  2. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  3. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  4. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  5. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  6. Druckmedien
  7. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  8. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  9. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  10. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  11. Societal Culture and Leadership in Germany
  12. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  13. Kultur der Betäubung
  14. Sustainable lifestyles
  15. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  16. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  17. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  18. Kulinarisches Kino
  19. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  20. Souveränität und Hypertrophie
  21. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  22. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  23. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  24. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  25. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  26. Die Produktion gefährlicher Räume
  27. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  28. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  29. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  30. Nach Bali
  31. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  32. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda