Quality of firms' imports and distance to countries of origin: First evidence from Germany

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

This paper documents a new fact: The quality of goods imported by German firms increases with distance to the countries of origin. This holds after controlling for fixed effects for goods, for firms, and for firm-product combinations. The empirical investigation uses a tailor-made new data set of 3,204,851 observations for import quality (measured by the unit value of imports) at the firm-product-origin level for the reporting year 2011. Data are from 138,688 firms that imported 4,986 products (recorded at the HS6-level) in 1,938,602 firm-product combinations from 175 countries. Trade costs - which are related to distance - lead to within-firm selection of product quality across countries of origin. Firms that import multiple vertically-differentiated varieties of a product source higher quality varieties on more distant markets.

Original languageEnglish
JournalEconomics Bulletin
Volume36
Issue number1
Pages (from-to)515-521
Number of pages7
ISSN1545-2921
Publication statusPublished - 22.03.2016

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  2. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  3. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  4. Studienziel Persönlichkeit
  5. Die Steine von Venedig
  6. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  7. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  8. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  9. Risikoanalyse für Human Factors
  10. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  11. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  12. West Africa
  13. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  14. Vorne dran bleiben!
  15. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  16. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  17. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  18. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  19. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  20. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  21. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  22. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  23. Das QGPS Verfahren
  24. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  25. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  26. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  27. Gesundheitsförderung und Schule
  28. Die Kunstreligion
  29. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  30. ZP-Stichwort
  31. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  32. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  33. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017