Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. E-pub ahead of print
  2. Published

    Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?

    Besser, M., Leiss, D. & Tropper, N., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Roth, J. & Ames, J. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 173-176 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published
  4. Published

    Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise

    Besser, M. & Leiß, D., 2015, Beiträge zum Mathematikunterricht 2015: Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel. Caluori, F., Linnerweber-Lammerskitten, H. & Streit, C. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 152-154 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik

    Besser, M., Leiß, D. & Schütze, B., 2017, In: mathematica didactica. 40, 1, p. 1-17 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?

    Knabbe, A. & Leiss, D., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 969-972 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1...10 11 12 13 14 Next

Recently viewed

Publications

  1. Spielwelt
  2. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  3. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  4. Prime Ministers in Europe
  5. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  6. Experimente in der Politikwissenschaft
  7. The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia
  8. Nachhaltigkeit in der Automobilproduktion
  9. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  10. Entscheidungsverhalten
  11. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  12. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  13. Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten
  14. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  15. Olympisches Feuer
  16. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  17. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  18. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  19. Biologische Ästhetik
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  21. Ein bisschen Frieden...
  22. Kommunikation – Korpus – Kultur
  23. Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit
  24. Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
  25. Mehr Gender in den Greenstream?!
  26. GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  27. Politische Strategie
  28. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  29. Energiewende Erst reden, dann roden!