Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

1 - 3 out of 3Page size: 10
Sort by: Date
  1. EvaFa Skalenhandbuch Version 2.0

    Neumann, A., Schwippert, K., Leiss, D., Groß, N., Plath, J., Weber, A., Entrich, S., Steen, J. & Burkhard, J.

    02.05.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Selbstständigkeit fördern: Welche Bedeutung haben die Klassengrößen im Mathematikunterricht?

    Blum, W., Schukajlow-Wasjutinski , S., Leiß, D. & Messner, R.

    01.01.10

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Researchers

  1. Andreas Komodromos

Publications

  1. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  2. Marktvergesellschaftung
  3. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  4. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  5. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  6. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  7. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  8. Flautenregatta und Co.
  9. DOGMAlen nach Zahlen
  10. Come la Nouvelle Vague ha inventato il DVD
  11. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  12. Handbuch Sportdidaktik
  13. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  14. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  15. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  16. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  17. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  18. Die Psychologie der Entscheidung
  19. Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern
  20. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  21. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  22. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  23. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  24. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  25. Kooperationen in der Supply Chain
  26. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen