Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

1 - 3 out of 3Page size: 10
Sort by: Date
  1. EvaFa Skalenhandbuch Version 2.0

    Neumann, A., Schwippert, K., Leiss, D., Groß, N., Plath, J., Weber, A., Entrich, S., Steen, J. & Burkhard, J.

    02.05.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Selbstständigkeit fördern: Welche Bedeutung haben die Klassengrößen im Mathematikunterricht?

    Blum, W., Schukajlow-Wasjutinski , S., Leiß, D. & Messner, R.

    01.01.10

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Den Körper abwenden und cool bleiben
  2. "Jugend 2015" - kritisch durchmustert
  3. Zwischen Gesundheitsbewusstsein und Lifestyle
  4. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  5. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  6. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  7. Work- Life-Balance – die Rolle der Arbeitszeitgestaltung
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  9. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  10. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  11. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  12. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  13. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  14. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  15. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  16. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  18. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  19. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  20. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  21. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  22. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  23. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  24. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  25. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  26. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  27. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  28. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  29. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  30. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  31. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  32. Marktvergesellschaftung
  33. International student mobility
  34. Rezension von James E. Katz
  35. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  36. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  37. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  38. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry