Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

1 - 3 out of 3Page size: 10
Sort by: Date
  1. EvaFa Skalenhandbuch Version 2.0

    Neumann, A., Schwippert, K., Leiss, D., Groß, N., Plath, J., Weber, A., Entrich, S., Steen, J. & Burkhard, J.

    02.05.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Selbstständigkeit fördern: Welche Bedeutung haben die Klassengrößen im Mathematikunterricht?

    Blum, W., Schukajlow-Wasjutinski , S., Leiß, D. & Messner, R.

    01.01.10

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Researchers

  1. Charlotte von Wulffen

Publications

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  2. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  3. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  4. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  5. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  6. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  7. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  8. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  9. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  10. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  11. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  12. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  13. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  14. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  15. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  16. Historiker im Nationalsozialismus
  17. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  18. Angewandte Komplexitätstheorie
  19. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  20. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  21. Psychotherapy for subclinical depression
  22. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  23. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  24. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  25. Why green and sustainable pharmacy?
  26. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  27. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  28. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  29. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  30. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  31. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell