Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2025
  2. Published
  3. Published

    Adaptive learning support as a key element of innovative teaching in Germany

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Reusser, K., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 13-22 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Innovative teaching of mathematics in German secondary schools

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Leiss, D., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). 1 ed. London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 43-53 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    Effects of linguistic demands of reality-based mathematical tasks: discrepancy between teachers' expectations and students' performance

    Ehmke, T., Leiss, D. & Heine, L., 10.06.2025, In: Frontiers in Education. 10, 13 p., 1528806.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. E-pub ahead of print
  7. E-pub ahead of print

    Academic language features in mathematical modelling tasks raise difficulty in reading comprehension for secondary students

    Heine, L., Ehmke, T. & Leiss, D., 23.09.2025, (E-pub ahead of print) In: European Journal of Applied Linguistics. 13, 1, 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published
Previous 1...10 11 12 13 14 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Saskia Sterzl

Publications

  1. Undisciplined: Peter Gorsen
  2. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  3. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  4. Detektion emotionaler Fahrerzustände basierend auf der Analyse akustischer Sprachparameter
  5. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  6. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  7. Fallbeispiel 2: The &Samhoud-Story: Corporate Entrepreneurship als Unternehmensphilosophie
  8. Soziale Herkunft und Bildungschancen
  9. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  10. Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik
  11. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  12. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  13. Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport
  14. Die bewegten Gründer
  15. Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit
  16. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  17. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  18. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  19. Aus Worten werden Taten?
  20. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  21. Soziale Zeit als Gestaltungsaufgabe institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung im Elementarbereich
  22. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  23. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  24. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  25. New Zealand's braided rivers
  26. Wettbewerb, Verhinderung
  27. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?