Verbundprojekt: Reduktion von Spurenstoffen im Wasserkreislauf durch gezieltes chemisches Design als ein Beitrag der nachhaltigen Chemie zur nachhaltigen Wasserwirtschaft am Beispiel der Textilveredelung, Teilprojekt 1

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • ChemCon GmbH
  • CHT R. BEITLICH GMBH

Beschreibung

Trotz unbestrittener Fortschritte zum Schutz von Gewässern und zur Reinhaltung des Wassers sind viele wichtige Aufgaben sowohl für hoch entwickelte Länder als auch für Entwicklungsländer noch ungelöst. Eines der nach wie vor gravierenden Probleme für Gewässer wie auch für Grund- und Trinkwasser ist ihre Belastung mit persistenten chemischen Stoffen. Hierbei sind es Dank des Erfolges im Umweltschutz in entwickelten Ländern weniger die Produktionsnebenprodukte, die in die Gewässer gelangen, sondern die eigentliche Quelle der Gewässerbelastung durch chemische Stoffe sind die Produkte selbst, deren Inhaltsstoffe oft nach bestimmungsgemäßer Anwendung in die Umwelt gelangen.
Chemikalien, die in der Umwelt schnell und leicht mineralisiert werden, stellen naturgemäß keinen Grund zur Besorgnis dar. Ein wichtiges Ziel einer nachhaltigen Chemie muss es daher sein, Chemikalien zu entwickeln, die neben verbesserten Anwendungseigenschaften auch einen verbesserten Abbau in der Umwelt aufweisen.
Das Konzept der (quantitativen) Struktureigenschaftsbeziehungen ((Q)SAR) bietet sich an, um hinsichtlich Funktion von Chemikalien und Umweltverträglichkeit wünschenswerte bzw. nicht wünschenswerte chemische Teilstrukturen neuer Moleküle schon im Vorhinein zu identifizieren und aufbauend auf dieser Kenntnis leichter abbaubare Chemikalien zu entwickeln, die zugleich bessere Anwendungseigenschaften haben. Letzteres ist unabdingbare Voraussetzung für eine Durchsetzung dieser Stoffe am Markt.
Im vorgeschlagenen Projekt sollen Struktureigenschaftsbeziehungen genutzt werden, um gezielt Prozesschemikalien zu optimieren. Ausgewählt wird aus dem Bereich der siliziumorganischen Verbindungen eine Chemikalie, die in Zubereitungen für die Textilveredlung verwendet wird. Sie soll hinsichtlich ihrer Funktion und der dafür erforderlichen Anwendungseigenschaften aber auch in ihren umweltrelevanten Eigenschaften verbessert werden. Ausgangspunkt sind hierbei bereits bekannte Leitstrukturen.
Daraus ergeben sich folgende Projektziele:
1. Auswahl einer Leitstruktur: Diese kommt aus dem Bereich der Textilhilfsmittel. Die Abwasserrelevanz ist dabei in der Produktion gegeben, vor allem aber beim Gebrauch der Textilien durch das Auswaschen dieser auf die Faser aufgebrachten Chemikalie bei jedem Waschgang. Trotz aller empirischen Bemühungen haben sich viele Hilfsmittel bisher als nicht biologisch abbaubar erwiesen und werden nach wie vor bei der Herstellung der Textilien (z.B. Färben, Ausrüsten) und bei ihrer Verwendung (Waschen) in die Umwelt eingetragen.
2. Prüfung bereits vorhandener, computerbasierter SAR-Modelle, ihre Nutzung und die Erstellung weiterer Modelle zur Vorhersage von Umwelteigenschaften von siliziumorganischen Stoffen. Der Schwerpunkt liegt auf Aussagen zur biologischen Abbaubarkeit und zur Berechnung ausgewählter Anwendungseigenschaften.
3. Erkennen von hinsichtlich der Funktion aber auch der Umweltverträglichkeit, insbesondere des (biologischen) Abbaus wünschenswerten bzw. nicht wünschenswerten Strukturelementen schon im Vorhinein.
4. Einbeziehung von Daten über das Verhalten der Stoffe im Abwasser (Verteilung, Abbau) in (Q)SAR-Modelle.
5. Synthese ausgewählter, neuer chemischer Stoffe ausgehend von den Leitstrukturen
6. Experimentelle Testung der synthetisierten Stoffe.
7. Evaluierung der Ergebnisse.
Mit diesem innovativen und zukunftsweisenden Ansatz kann die Chemie einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Produktion und dem nachhaltigen Gewässerschutz liefern. Neu ist dabei vor allem die Kombination von Ansätzen wie sie seit kurzem in der Pharmaindustrie bisher ausschließlich zur Optimierung der Wirksamkeit von Stoffen verwendet werden. In der neuen europäischen Chemikaliengesetzgebung sind solche Methoden zur Stoffbewertung schon vorhandener Stoffe vorgesehen. Eine Verwendung dieser Methoden zum gezielten Design neuer Chemikalien wurde bisher nicht berichtet.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum16.11.1031.03.13

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Arbeitsgruppe Local Living Economies / Buy Local – Forschung zu nachhaltigkeits-orientierten Business-Netzwerken zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und des lokalen Unternehmertums anhand des model case BUY LOCAL, Lüneburg
  2. SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule
  3. Internet supported sustainability reporting of German and Italian companies. Development of criteria to assess and compare the quality of internet-based sustainability reporting in Germany and Italy (DAAD VIGONI Programme)
  4. Alfa – Projekt “Programa de Maestría Internacional en Desarrollo y Gestión Sustentable“ (International Master „Sustainable Development and Management“) des Netzwerkes ELaN (European-Latinamerican Network for Sustainable Development)
  5. Peers in Netzwerken Klasse 9 (PIN 9): Eine Längsschnittstudie zu den Folgen der Ganztagsbeschulung für die Peerbeziehungen, die Ausbildung der sozialen und emotionalen Kompetenzen, des Problemverhaltens und der Schulzufriedenheit
  6. Entwicklung einer schnellen Methode zur Beurteilung und Auswahl technischer Eisensorten Teilprojekt 1: Koordination des Förderschwerpunktes und chemische, analytische und prozesschemische Untersuchungen an technischen Eisensorten
  7. Global und lokal nachhaltige Ernährungs-Wasser-Energie (FWE) Innovationen in urbanen Reallaboren - Realexperimente zur Entwicklung von FWE-Lösungen in sieben Ländern / Nexus Experimente zur Beförderung von Nachhaltigkeitstransformationen (NEXEX)
  8. Der partizipative Weg in die nachhaltige Gesellschaft? Formative Evaluation der Gestaltung neuer Partizipationssituationen in Politik und Wirtschaft zur Förderung nachhaltiger Entwicklung auf der Basis systemübergreifender Prinzipien der Partizipation
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – am Beispiel des Themenfelds Mobilität. Ein Modellseminar zur Weiterbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Schulentwicklung und für Lehrpersonen in Studienseminaren für die 2. Phase der LehrerInnenbildung
  10. Prädikatoren und Indikatoren für die Nachhaltigkeit quartärer Bildungsmaßnahmen - Auf dem Wege zu einem transferorientierten Bildungscontrolling zur Analyse und Förderung der Nachhaltigkeit von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen im Bildungssystem
  11. „ComeArts. fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks. Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg
  12. Berufsbegleitende Qualifizierung von Diplomingenieurinnen (FH) und Diplomingenieuren (FH) der Fachrichtungen Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik sowie von Lehrkräften für Fachpraxis der entsprechenden Fachrichtungen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Aktivitäten

  1. DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden
  2. „Also, das habe ich dann auch von mir heraus gemacht, und das mache ich auch ganz oft so, jetzt im Studium.“ Zwischen Distinktionsprofit und Defizitzuschreibung: Hybride Sprachpraxen an der Hochschule in der Perspektive Studierender
  3. Fachliche Beratung für die Studie "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe" im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  4. Plenary Speaker at the 2022 5th IEEE International Conference on Information Communication and Signal Processing (ICICSP 2022). Plenary entitled "Soft Optimal Computing Techniques to Identify and Control Surface Roughness in Manufacturing".
  5. Preparing Pre-Service Teachers for Inclusive Education: Analyzing the Status Quo and Comparing the Effect of Different Types of Subject-Specific Learning Opportunities at University on Beliefs, Self-Efficacy and Pedagogical Content Knowledge
  6. Stellungnahme als Vertreterin der AG Frauen des Forum Umwelt und Entwicklung zum Kapitel „Frauen und Umwelt“ im Rahmen der Kommentierung der Beantwortung des UN-Fragebogens der Bundesregierung durch deutsche Nichtregierungsorganisationen zur nationalen Umsetzung der Aktionsplattform der 4. Weltfrauenkonferenz
  7. Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser. Fachreferent in Zusammenarbeit mit Prof. Jens Lange und Vertretern des BMBF-MUTReWa Projektes im Rahmen des UBA Fachgesprächs: "Wissensgrundlage über die Belastung der Umwelt mit Bioziden schaffen – Möglichkeiten zur Umsetzung von Empfehlungen des Umweltbundesamtes."

Publikationen

  1. Raphaela Knipp: Begehbare Literatur. Eine literatur­- und kulturwissenschaftliche Studie zum Literaturtourismus (Beiträge zur Literatur­, Sprach-­ und Medienwissenschaft, Bd. 174), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017, 282 S
  2. Berechnung von Eisen(III)hydroxid-Bildungsraten aus Redoxpotentialmessungem - Vergleich mit Untersuchungen zum Eisen-Schwefel-Redoxsystem in den thermischen Energiespeicheranlagen der Parlamentsbauten am Berliner Spreebogen
  3. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am 27. März 2023 - Zum völkerrechtlichen Kontext der begrenzten Pflicht zur Enteignungsentschädigung nach § 17b EnSiG (n.F.)
  4. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  5. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  6. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  7. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  8. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  9. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  10. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  11. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  12. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  13. Book Review: European Non-Discrimination Law. A Comparison of EU Law and the ECHR in the Field of Non-Discrimination and Freedom of Religion in Public Employment with an Emphasis on the Islamic Headscarf Issue, by Sarah Haverkort-Speekenbrink
  14. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  15. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  16. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  17. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  18. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  19. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)