Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2025
  2. Published

    Skala zur Erfassung der Überzeugung zur Bedeutung der Mathematik für nachhaltige Entwicklung (BMNE)

    Göller, R., Schlüter, D., Hagena, M., Padberg-Gehle, K. & Besser, M., 2025

    Research output: other publicationsOtherResearch

  3. Published

    Using qualitative and quantitative arguments in decision-making situations

    Hagena, M., Besser, M., Schlüter, D. & Leiss, D., 2025, International Horizons in Mathematics Modelling Education. Ikeda, T., Saeki, A., Geiger, V. & Kaiser, G. (eds.). Cham: Springer International Publishing, p. 125–135 11 p. (International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Reality-Based Tasks with Complex-Situations: Identifying Sociodemographic and Cognitive Factors for Solution

    Knabbe, A., Leiss, D. & Ehmke, T., 01.2025, In: International Journal of Science and Mathematics Education. 23, 1, p. 97–120 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Research on teaching of linguistically and culturally diverse students in Germany

    Ehmke, T. & Lemmrich, S., 01.01.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin lee, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 211-220 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published
  7. Published

    The relation between text comprehension and computation in mathematical word-problem solving

    Strohmaier, A. R., Schons, C., Knabbe, A., Vogel, M., Saado, K. & Obersteiner, A., 02.2025, In: Learning and Instruction. 101, 11 p., 102235.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published

    Formative assessment in inclusive mathematics education in secondary schools: A systematic review

    Töllner, F., Kuhl, P. & Besser, M., 07.05.2025, In: Education Science. 15, 5, 20 p., 577.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  10. Published

    Adaptive learning support as a key element of innovative teaching in Germany

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Reusser, K., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 13-22 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Innovative teaching of mathematics in German secondary schools

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Leiss, D., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). 1 ed. London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 43-53 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Dietmar Bolscho

Publications

  1. Nachhaltigkeit lernen
  2. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  3. History of the Collection
  4. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  5. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  6. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  7. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  8. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  9. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  10. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  11. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  12. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  13. Kultur der Betäubung
  14. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode
  15. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  16. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  17. Risikoanalyse für Human Factors
  18. Kaufverhalten
  19. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  20. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  21. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  22. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  23. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  24. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  25. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  26. Das Bild zum Empfang
  27. Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  29. Personalmanagement im demografischen Wandel
  30. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  31. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  32. German nuclear phase-out policy
  33. Bildungskooperation international
  34. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  35. Globale Verflechtung
  36. Armut und Gesundheit