Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2012
  2. Published

    Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 334-335 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Artikel 37 EUV [Übereinkünfte mit dritten Staaten und internationalen Organisationen ]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 336-339 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 339-341 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Artikel 39 EUV [Datenschutz]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 341-342 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 342-344 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Artikel 41 EUV [Finanzierung]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 344-347 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 347-352 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 352-355 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Artikel 44 EUV [Missionsübertragung]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 355-356 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 356-358 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Da Capo Al Segno
  2. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  3. Populäre Musik
  4. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  5. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  6. "Ethical Standards for International Judges"
  7. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  8. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  9. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  10. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  11. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  12. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  13. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  14. "Produktive Zerstörung"
  15. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  16. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  17. Kinder- und Jugendliteratur
  18. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  19. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  20. Recht und Europa
  21. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  22. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  23. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  24. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  25. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  26. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  27. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  28. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  29. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  30. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  31. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  32. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  33. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  34. Auf der Suche nach dem "Geist der Mehrheitsentscheidung" zwischen Dezision, Deliberation und Demokratie
  35. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  36. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  37. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  38. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung