DFG-Forschungsgruppe 5064: Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo - Teilprojekt 3: Nachfrage und Werte von Nature's Contributions to People (NCP)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In Afrika führt die stark zunehmende Urbanisierung zu einem Anstieg der Nachfrage nach Nature’s Contribution to People (NCP). Das Verständnis der Nachfrage nach NCP und deren Verteilung auf unterschiedliche Akteursgruppen wurde als wesentlich für die effektive Bewertung und Verwaltung von NCP anerkannt; die Nachfrage nach NCP ist jedoch in der wissenschaftlichen Literatur, insbesondere in afrikanischen Bergsystemen, noch weitgehend unerforscht. Im Teilprojekt SP3 wollen wir die Nachfrage nach und die Werte der regulierenden, materiellen und immateriellen NCP, die von den wichtigsten Akteursgruppen am Kilimandscharo zum Ausdruck gebracht wurden, auflösen. Darüber hinaus werden wir ermitteln, inwieweit die Nachfrage und die Werte für NCP durch die Erhaltung des indigenen und lokalen Wissens (ILK) der Chagga-Bevölkerung und der Kaffeebauern geprägt sind. SP3 ist in drei Arbeitspakete (WP) gegliedert. In WP1 werden wir ein vertiefstes Verständnis der Nachfrage nach und der Werte von NCP durch die Durchführung qualitativer Methoden (d.h. semi-strukturierte Interviews und Photo Voice) gewinnen. In WP2 werden wir die Nachfrage nach NCP bewerten und die NCP-Werte durch Umfragen ermitteln. In WP3 werden wir untersuchen, inwieweit die Nachfrage nach und die Werte der NCP von ILK geprägt sind, die in der Chagga-Bevölkerung und bei Kaffeebauern vorhanden sind; zwei Akteursgruppen, die vermutlich über ILK verfügen.Die Ergebnisse von SP3 werden dazu beitragen, (1) die demographischen, sozialen und kulturellen Faktoren zu verstehen, die die Nachfrage nach materiellen, immateriellen und regulierenden NCP bestimmen; (2) intrinsische, instrumentelle und relationale Werte zu identifizieren, die von mehreren Akteursgruppen regulierenden, materiellen und immateriellen NCP zugeschrieben werden; (3) die methodischen Instrumente zur Bewertung von NCP in nichtmonetären Begriffen zu bewerten; und (4) Hinweise darauf zu bekommen, wie ILK in die Bewertung von NCP-Nachfrage und -Bewertung einbezogen werden kann. SP3 wird sehr eng mit den anderen Teilprojekten zusammenarbeiten. Zunächst werden wir mit SP1 und 2 zusammenarbeiten, um die NKS zu identifizieren, für die Angebot (SP1 &2) und Nachfrage (SP3) quantifiziert werden. Zweitens werden die in SP3 gewonnenen Erkenntnisse darüber, wie verschiedene Akteursgruppen NCP nachfragen, das Verständnis dafür verbessern, wie NCP zu ihrem Wohlbefinden beitragen (SP4). Darüber hinaus ergänzen sich SP3 und SP4 bei der Bewertung von NCP: Während SP3 NCP-Werte in nicht-monetärer Hinsicht quantifiziert, werden SP4 monetäre Werte quantifizieren. Die Zusammenarbeit zwischen SP3 und SP5 wird dazu beitragen, herauszufinden, welche institutionellen Faktoren die Nachfrage und die Werte von materiellen, immateriellen und regulierenden NCP bestimmen. Schließlich werden die durch die Umfragen erstellten Indikatoren zur Beurteilung der Nachfrage und der Werte der NCP in den Modellen von SP7 verwendet.
StatusLaufend
Zeitraum01.07.2001.02.26

Verknüpfte Projekte

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  2. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  3. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  4. Sustainability innovations
  5. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  6. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  7. Kreditkarten von Fußballvereinen
  8. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  9. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  10. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  11. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  12. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  13. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  14. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  15. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  16. Antiinfektives drug-monitoring - Nicht nur nebenwirkungen vermindern! Drug-monitoring am Universitätsklinikum Freiburg
  17. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  18. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  19. Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II"
  20. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  21. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  22. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  23. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  24. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  25. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  26. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  27. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung