Juniorprofessur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Prof. Dr. Jens Gerlach, Mag. rer. publ., forscht und lehrt im öffentlichen Recht, insbesondere im Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie im Europarecht. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts und dort insbesondere im Vergabe- und Beihilfenrecht. Auch das Sicherheitsrecht und weitere Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts stehen im Blickpunkt.

Recently viewed

Publications

  1. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  2. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  3. Jugend und gewalthaltige Massenkultur
  4. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  5. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  6. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  7. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  8. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  9. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  10. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  11. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  12. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  13. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  14. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  15. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  16. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  17. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  18. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  19. Political culture and democracy
  20. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  21. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  22. Aufgabenkultur im Unterricht
  23. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  24. Sozialerziehung im Sportunterricht