Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2025
  2. XXVI. Wissenschaftliches Kolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht – Unionsverfassung und internationale Streitbeilegung

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    11.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. Europarechtsdialog im Auswärtigen Amt – Umgang der EU mit Blockaden im Rat

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    10.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. Der Fall 'Maja T.' Die Auslieferung von Deutschen als Motor des Grundrechtsdiskurses

    Hüttemann, S. (Oral presentation)

    21.05.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  5. On Mistake of Law in Competition Torts

    Korkmaz, G. (Speaker) & Erdem, B. (Speaker)

    05.2025

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Europarechtsdialog im Auswärtigen Amt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Verteidigungspolitik

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    30.04.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  7. Memes aus dem Reich: Rechte Rechtskämpfe im Verschwörungsdenken

    Hundertmark, B. (Speaker) & Kretschmann, A. (Speaker)

    14.01.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  8. 2024
  9. Input und Podiumsdiskussion zur "Reichsbürger:innen-Bewegung"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    12.12.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Leuphana Law School (LLS) (Organisational unit)

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    01.12.2024 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...52 Next

Recently viewed

Publications

  1. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  2. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  3. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  4. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  5. Woody plant species diversity and composition in and around Debre Libanos church forests of North Shoa Zone of Oromiya, Ethiopia
  6. Ein langer Weg zur Qualitätssicherung von Hochschulprüfungen
  7. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  8. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  9. Polyfluorinated compounds in residential and nonresidential indoor air
  10. Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen
  11. Wirksame Schulleitungen
  12. Mondays for Future
  13. Belastungen im Lehrerberuf
  14. Effects of Gender and Age Interaction on Sense of Coherence and Subjective Well-Being of Senior High School Students in Northern Ghana
  15. Editorial: Sexualdevianz
  16. Unternehmensflexibilität
  17. Stadt als Möglichkeitsraum
  18. Gütermarktorientiertes Umweltmanagement
  19. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  20. Der Dichter und sein Kritiker
  21. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  22. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  23. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development