Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2025
  2. Der Fall 'Maja T.' Die Auslieferung von Deutschen als Motor des Grundrechtsdiskurses

    Hüttemann, S. (Oral presentation)

    21.05.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  3. On Mistake of Law in Competition Torts

    Korkmaz, G. (Speaker) & Erdem, B. (Speaker)

    05.2025

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Europarechtsdialog im Auswärtigen Amt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Verteidigungspolitik

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    30.04.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  5. Memes aus dem Reich: Rechte Rechtskämpfe im Verschwörungsdenken

    Hundertmark, B. (Speaker) & Kretschmann, A. (Speaker)

    14.01.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  6. 2024
  7. Input und Podiumsdiskussion zur "Reichsbürger:innen-Bewegung"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    12.12.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Leuphana Law School (LLS) (Organisational unit)

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    01.12.2024 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  9. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Halfmeier, A. (Member)

    01.12.202430.09.2026

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  10. Does the Aarhus Convention require an association action to protect the environment in German private law?

    Halfmeier, A. (Speaker) & Schlichting, M. (Speaker)

    21.11.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Jan-Philipp Kelber

Publications

  1. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  2. Generation 35 plus
  3. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  4. La scomparsa delle impressioni
  5. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  6. Die geistige Geographie Europas
  7. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  8. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  9. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  10. Flucht und Bildung: Hochschulen
  11. The media arcane
  12. Leseunterricht in der Grundschule
  13. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  14. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  15. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  16. Heiligabend, ein Mietwagen und ein Happy End
  17. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  18. Banal militarism
  19. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  20. „Abschluß des Menschlichen“
  21. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  22. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  23. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  24. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  25. Abschluss des Vertrages
  26. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  27. Reichweitenangst
  28. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  29. Key Competence: Gender
  30. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises