Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 1993
  2. ATES in Germany: I. Heat storage in a sugar factory in Anklam

    Koch, M. (Speaker), Ruck, W. (Speaker) & Seibt, P. (Speaker)

    22.09.1993

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Carbon Dioxide Treatment, Summary and Presentation of the Final Version of the Computerprogram CO2

    Koch, M. (Speaker) & Ruck, W. (Speaker)

    21.09.1993

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Ergebnisse eines Pestizid-Ringversuchs

    Koch, M. (Speaker), Klaas, N. (Speaker), Simmank, S. (Speaker), Braun, M. (Speaker) & Ruck, W. (Speaker)

    17.05.1993

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Parameter-Korrelation aus den Tagesganglinien einer Kläranlage

    Ruck, W. (Speaker)

    17.05.1993

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Sustainable Development und Zeit

    Kümmerer, K. (Speaker)

    1993

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. 1992
  8. The Feasibility of Vaccum CO2 Stripping in ATES Systems.

    Ruck, W. (Speaker) & Nordsieck, H. O. (Speaker)

    06.10.1992

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Possibilities of Electrochemical Corrosion Measurement in the Carbon Dioxide Treatment.

    Koch, M. (Speaker) & Ruck, W. (Speaker)

    05.10.1992

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Analytische Qualitätssicherung, AQS-Ringversuche in Baden-Wüttenberg

    Ruck, W. (Speaker)

    17.09.1992

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Belagbildungsprobleme bei der Wärmespeicherung in Aquiferen

    Koch, M. (Speaker), Weber, W. (Speaker) & Ruck, W. (Speaker)

    28.05.1992

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  12. Biological Oxidation of Iron(II) with Various Oxidants - Part II

    Adinolfi, M. (Speaker) & Ruck, W. (Speaker)

    30.04.1992

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Activities

  1. Bodenkommunikation in Schutzgebieten – Erfahrungen mit einem neuen Bildungskonzept für Akteure informeller Umweltbildung in einem Biosphärenreservat
  2. Tagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – theoretische, konzeptuelle und empirische Perspektiven“ 2012
  3. Wenn aus der Mad Tea Party ein deutsches Kaffeekränzchen wird. Zielkulturelle Adaptionen in Übersetzungen von Kinderliteratur als Mittel zur Bewusstmachung interkulturellen Transfers in der Lehrerbildung.
  4. Silver Workers: Personal and organizational characteristics of post-retirement work in Germany
  5. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  6. Öffentliches Hearing des Stadtjugendrings Hannover zum Jugendplan der Stadt 1989
  7. Politische Bildung - Qualität, Grenzen, Herausforderungen
  8. Bei welchen Lernenden fördert die globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten? Interaktionen zwischen der globalen Textkohäsion und individuellen Lernvoraussetzungen
  9. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der LehrerInnenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext (schul-)pädagogischer und hochschulischer Bedingungen
  10. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  11. "Stifters 'Lesebuch zur Förderung humaner Bildung in Realschulen' als kultur- und literaturgeschichtliche Meta-Erzählung"
  12. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben
  13. Ausgabenverlauf für depressive Erkrankungen anhand von GKV-Routinedaten einer Krankenkasse

Publications

  1. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache
  2. Populismus und autoritäre Ideologie
  3. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  4. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  5. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  6. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  7. Biofuel Sustainability in Latin America and the Caribbean
  8. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  9. Ambulante personenbezogene soziale Dienstleistungen
  10. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  11. Review of Huei-chun Su’s Economic justice and liberty
  12. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  13. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  14. The greens in western europe
  15. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  16. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  17. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  18. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  19. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  20. Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit und ohne Hyperaktivität (ADHS) und Schule
  21. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  22. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  23. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  24. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  25. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  26. Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus