Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2025
  2. Struktur-Bioabbaubarkeitsbeziehungen für die Entwicklung von in der Umwelt bioabbaubaren ionischen Flüssigkeiten

    Amsel, A.-K. (Speaker), Chakravarti, S. (Coauthor), Olsson, O. (Coauthor) & Kümmerer, K. (Coauthor)

    22.09.202524.09.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Academic education in the field of sustainable chemistry

    Amsel, A.-K. (presenter), Holtmann, R. (Coauthor) & Kümmerer, K. (Coauthor)

    12.05.202516.05.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  4. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Speaker), Chakravarti, S. (Coauthor), Olsson, O. (Coauthor) & Kümmerer, K. (Coauthor)

    12.05.202516.05.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Perspektiven teilen – Transformation gestalten: Externalisierung des Inklusionsverständnisses mit Lego® Serious Play®

    List, F. (Speaker), Schellig, H. (Speaker), Hofer, E. (Coauthor) & Abels, S. (Coauthor)

    19.02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen - IFO 2025

    Abels, S. (Keynote Speaker)

    18.02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen - IFO 2025

    List, F. (Participant) & Schellig, H. (Participant)

    17.02.202519.02.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Gamification für den Artenschutz der Fledermaus nutzen

    Krebs, A.-K. (Speaker)

    12.01.202515.01.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. 2024
  10. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids

    Amsel, A.-K. (presenter), Chakravarti, S. (Coauthor), Olsson, O. (Coauthor) & Kümmerer, K. (Coauthor)

    10.11.202415.11.2024

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  11. Ein inklusiver Blick auf das Fach - Barrieren in Lerngegenständen verorten (Workshop)

    Menthe, J. (Speaker), Rott, L. (Speaker), Abels, S. (Coauthor), Nehring, A. (Coauthor) & Hofer, E. (Speaker)

    18.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Praktisches Arbeiten mit Schüler*innen - Erfahrungen von Studierenden

    Hofer, E. (Speaker)

    17.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...77 Next

Recently viewed

Activities

  1. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  2. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  3. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  4. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  5. "Promoting Sustainable Fashion Consumption. The Relevance of Stereotypes and Sex Roles as Sustainability Barriers in a Gendered Industry"
  6. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  7. 5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Klimaschutz durch Bioenergie – Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit 2009
  8. PoNa – Projektvorstellung und Analyse der europäischen, deutschen und polnischen Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in der Förderperiode 2007-2013
  9. Fragen an die Didaktik(en) der Sozialpädagogik – Die Junge Wissenschaft lädt ein zu einem World-Café
  10. Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften - Reformierung der §§ 113 ff. StGB
  11. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann
  12. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann
  13. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Fachzeitschrift)
  14. "Strafrechtliche Haftungsrisiken wegen Nötigung bei der Verfolgung von Mandanteninteressen", "Ungleiche Berufsrisiken?". Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Beteiligten in straf- und zivilgerichtlichen Verfahren.

Publications

  1. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  2. Musik und Politik
  3. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  4. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  5. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  6. Firmenalter und Firmenperformance
  7. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  8. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  9. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  10. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  11. Die Kultur der fünfziger Jahre
  12. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  13. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  14. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  15. Bedarfsorientierte Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
  16. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  17. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  18. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik
  19. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)