Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem fordert Fachdidaktiker:innen wie Lehrkräfte heraus, (anders) über Bildung, Lernen und Unterricht nachzudenken. Dabei hilft ein intensiver und kontinuierlicher Reflexionsprozess, um Traditionen, Überzeugungen und Präferenzen des eigenen Faches bezüglich Inklusion zu hinterfragen. Dieser Prozess kann durch einen fächervergleichenden Diskurs unterstützt werden. In diesem Artikel kontrastieren wir Aspekte der Naturwissenschaftsdidaktiken mit Aspekten der Religionspädagogik, um mehr über das Inklusionsverständnis im eigenen Fach zu lernen. Wir blicken vergleichend auf die Forschungsgeschichte der Fächer bezüglich Inklusion, auf das Selbstverständnis, die Rahmenbedingungen und Bildungsziele, den Einfluss der Kompetenzorientierung sowie konzeptionelle Verständnisse und das Nachdenken über differenzierte Aneignungswege. Aus dem Vergleich ergeben sich wechselseitige Learnings, die Implikationen für das eigene Fach und den dort geführten Inklusionsdiskurs ermöglichen. Wir problematisieren insbesondere den Umgang mit dem stets herausfordernden Spannungsfeld ‚Subjektorientierung vs. Fachlichkeit‘ entlang der Frage der Fachdidaktiken: Soll fachdidaktisch vom Gegenstand oder vom Subjekt her gedacht werden?
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer716
ZeitschriftZeitschrift für Inklusion
Ausgabenummer2
ISSN1862-5088
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2023

Bibliographische Notiz

Copyright (c) 2023 Simone Abels, Ulrike Witten

    Fachgebiete

  • Didaktik der Naturwissenschaften - Fächervergleich, Inklusionsverständnis, Pädagogik der Naturwissenschaften, Naturwissenschaftsunterricht, Religionsdidaktik, Religionsunterricht, Subjektorientierung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  2. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
  3. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  4. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  5. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  6. Produktwissen und Kaufentscheidung
  7. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
  8. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  9. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  10. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  11. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  12. Die Bildwelt der Romanik
  13. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  14. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  15. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  16. Fotojournalismus und Ikonographie
  17. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  18. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  19. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  20. § 34 Republik Estland
  21. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  22. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  23. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  24. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  25. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  26. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  27. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  28. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen
  29. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  30. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  31. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  32. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  33. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  34. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  35. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  36. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  37. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  38. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  39. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  40. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  41. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  42. § 3 Grundzüge des materiellen Kartellrechts
  43. Mikrofotografische Beweisführung
  44. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  45. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen