Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem fordert Fachdidaktiker:innen wie Lehrkräfte heraus, (anders) über Bildung, Lernen und Unterricht nachzudenken. Dabei hilft ein intensiver und kontinuierlicher Reflexionsprozess, um Traditionen, Überzeugungen und Präferenzen des eigenen Faches bezüglich Inklusion zu hinterfragen. Dieser Prozess kann durch einen fächervergleichenden Diskurs unterstützt werden. In diesem Artikel kontrastieren wir Aspekte der Naturwissenschaftsdidaktiken mit Aspekten der Religionspädagogik, um mehr über das Inklusionsverständnis im eigenen Fach zu lernen. Wir blicken vergleichend auf die Forschungsgeschichte der Fächer bezüglich Inklusion, auf das Selbstverständnis, die Rahmenbedingungen und Bildungsziele, den Einfluss der Kompetenzorientierung sowie konzeptionelle Verständnisse und das Nachdenken über differenzierte Aneignungswege. Aus dem Vergleich ergeben sich wechselseitige Learnings, die Implikationen für das eigene Fach und den dort geführten Inklusionsdiskurs ermöglichen. Wir problematisieren insbesondere den Umgang mit dem stets herausfordernden Spannungsfeld ‚Subjektorientierung vs. Fachlichkeit‘ entlang der Frage der Fachdidaktiken: Soll fachdidaktisch vom Gegenstand oder vom Subjekt her gedacht werden?
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer716
ZeitschriftZeitschrift für Inklusion
Ausgabenummer2
ISSN1862-5088
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2023

Bibliographische Notiz

Copyright (c) 2023 Simone Abels, Ulrike Witten

    Fachgebiete

  • Didaktik der Naturwissenschaften - Fächervergleich, Inklusionsverständnis, Pädagogik der Naturwissenschaften, Naturwissenschaftsunterricht, Religionsdidaktik, Religionsunterricht, Subjektorientierung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sugars and amino acid composition in nectar of two plant species along a plant diversity gradient
  2. Spatial characterization of social-ecological systems units for management in Tropical Dry Forests
  3. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  4. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  5. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  6. In vivo degradability and biocompatibility of a rheo-formed Mg–Zn–Sr alloy for ureteral implantation
  7. How perfect is (too) perfect? Illuminating why the perfectionism-performance-relationship is (non-)linear
  8. Dataset of physiological, behavioral, and self-report measures from a group decision-making lab study
  9. Crisis-induced disruptions in place-based social-ecological research - an opportunity for redirection
  10. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  11. Automated Invoice Processing: Machine Learning-Based Information Extraction for Long Tail Suppliers
  12. Application of Adaptive Element-Free Galerkin Method to Simulate Friction Stir Welding of Aluminum
  13. Advancing protected area effectiveness assessments by disentangling social-ecological interactions
  14. Absenteeism as a Reaction to Harmful Behavior in the Workplace from a Stress Theory Point of View
  15. The Role of Assessment and Quality Management in Transformations towards Sustainable Development
  16. Rezension zu Christoph Weischer: Sozialforschung. UVK Verlagsgesellschaft (Konstanz) 2007. 415 Seiten
  17. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  18. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  19. Evaluating complex mental health care in outpatient care in rural Lower Saxony: an ecologic study
  20. Changes in the Complexity of Limb Movements during the First Year of Life across Different Tasks
  21. Can management-sponsored non-binding remuneration votes shape the executive compensation structure?
  22. Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems
  23. Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat
  24. Towards the design of active pharmaceutical ingredients mineralizing readily in the environment
  25. Random year intercepts in mixed models help to assess uncertainties in insect population trends
  26. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  27. Participation in multi-level policy implementation: exploring the influence of governance culture
  28. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  29. Mechanisms behind elevational plant species richness patterns revealed by a trait-based approach
  30. Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können
  31. Ionic liquids vs. ethanol as extraction media of algicidal compounds from mango processing waste
  32. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen