Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem fordert Fachdidaktiker:innen wie Lehrkräfte heraus, (anders) über Bildung, Lernen und Unterricht nachzudenken. Dabei hilft ein intensiver und kontinuierlicher Reflexionsprozess, um Traditionen, Überzeugungen und Präferenzen des eigenen Faches bezüglich Inklusion zu hinterfragen. Dieser Prozess kann durch einen fächervergleichenden Diskurs unterstützt werden. In diesem Artikel kontrastieren wir Aspekte der Naturwissenschaftsdidaktiken mit Aspekten der Religionspädagogik, um mehr über das Inklusionsverständnis im eigenen Fach zu lernen. Wir blicken vergleichend auf die Forschungsgeschichte der Fächer bezüglich Inklusion, auf das Selbstverständnis, die Rahmenbedingungen und Bildungsziele, den Einfluss der Kompetenzorientierung sowie konzeptionelle Verständnisse und das Nachdenken über differenzierte Aneignungswege. Aus dem Vergleich ergeben sich wechselseitige Learnings, die Implikationen für das eigene Fach und den dort geführten Inklusionsdiskurs ermöglichen. Wir problematisieren insbesondere den Umgang mit dem stets herausfordernden Spannungsfeld ‚Subjektorientierung vs. Fachlichkeit‘ entlang der Frage der Fachdidaktiken: Soll fachdidaktisch vom Gegenstand oder vom Subjekt her gedacht werden?
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer716
ZeitschriftZeitschrift für Inklusion
Ausgabenummer2
ISSN1862-5088
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2023

Bibliographische Notiz

Copyright (c) 2023 Simone Abels, Ulrike Witten

    Fachgebiete

  • Didaktik der Naturwissenschaften - Fächervergleich, Inklusionsverständnis, Pädagogik der Naturwissenschaften, Naturwissenschaftsunterricht, Religionsdidaktik, Religionsunterricht, Subjektorientierung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Application of Adaptive Element-Free Galerkin Method to Simulate Friction Stir Welding of Aluminum
  2. Overyielding in experimental grassland communities - Irrespective of species pool or spatial scale
  3. "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
  4. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  5. Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel. Eine kleine Architekturgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft
  6. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  7. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  8. Applicability of adapted reservoir operation for water stress mitigation under dry year conditions
  9. Thermal Conductivity Measurement of Salt Hydrates as Porous Material using Calorimetric (DSC) Method
  10. Conjunctive cohesion in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
  11. Internationale Hochschulpartnerschaften - Förderung nachhaltiger Entwicklung und Globalen Lernens ?
  12. Matthew Rampley, The Vienna School of Art History: Empire and the Politics of Scholarship, 1847 – 1918
  13. Synergistic cooperation between wastewater-born algae and activated sludge for wastewater treatment
  14. Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
  15. Elevated air carbon dioxide concentrations increase dissolved carbon leaching from a cropland soil
  16. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  17. Non-identity – So what? A political scientist’s perspective on a curious but somehow arbitrary problem
  18. Competition between honey bees and wild bees and the role of nesting resources in a nature reserve
  19. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  20. A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union
  21. Die Nahbarkeit des Digitalen. Zur Verminderung von Technikangst durch (weibliche) Vergemeinschaftung
  22. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole