Institute of Culture and Aesthetics of Digital Media

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

Researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation.

Main research areas

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

In the different core areas researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation. 

The ICAM maintains close institutional contact and cooperates with the Leuphana, e.g., the Moving Image Lab of the Innovation Incubator, the Leuphana College, the Leuphana Arts Program and the Leuphana Graduate School. Furthermore, the ICAM is responsible for the Audio and Video Labs of the Computer and Media Center of Leuphana. 

91 - 100 out of 202Page size: 10
Sort by: Date
  1. Populäre Kultur und Medien

    Kruse, M.-M.

    16.02.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Die Dialektik der Aufklärung 2.0

    Vehlken, S., Warnke, M. & Pias, C.

    15.02.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Von Nachbarschaften

    Vehlken, S.

    01.02.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Wissenschaftler in der Zwischenwelt

    Vehlken, S.

    24.01.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Transformationen

    Berz, P.

    20.01.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Sabine Horn: Erinnerungsbilder

    Grittmann, E.

    04.12.11

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Sammeln, Speichern, Komponieren

    Warnke, M.

    02.12.11

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...21 Next

Recently viewed

Publications

  1. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  2. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  3. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  4. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  5. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  6. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  7. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  8. The venture capital industry in Europe
  9. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  10. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  11. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung
  12. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  13. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  14. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  15. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  16. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  17. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  18. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  19. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  20. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  21. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
  22. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  23. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  24. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  25. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  26. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  27. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  28. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  29. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  30. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung