Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

sortieren: Datum
  1. Populäre Kultur und Medien

    Kruse, M.-M.

    16.02.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die Dialektik der Aufklärung 2.0

    Vehlken, S., Warnke, M. & Pias, C.

    15.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Von Nachbarschaften

    Vehlken, S.

    01.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wissenschaftler in der Zwischenwelt

    Vehlken, S.

    24.01.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Transformationen

    Berz, P.

    20.01.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Kollektiver Blödsinn: Eine Diskussion der Schwarmintelligenz

    Vehlken, S.

    10.01.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Sabine Horn: Erinnerungsbilder

    Grittmann, E.

    04.12.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Sammeln, Speichern, Komponieren

    Warnke, M.

    02.12.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Modern micropolitics of antipopulism: Rethinking discourse and empathy
  2. Herrenhäuser Symposium Temporal Dynamics in Entrepreneurial Ecosystems
  3. Forschendes Lernen im Chemieunterricht – warum und wie? mit Sandra Puddu
  4. The Effects of Outcome Uncertainty on Negotiators Facing Externalities
  5. Sportdoping und Minddoping an Minderjährigen, Strafrechtliche Bewertung.
  6. Does European audit rotation regulation lead to increased audit quality?
  7. 9. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitions-wissenschaften – KogWis 2008
  8. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e.V. (Externe Organisation)
  9. Hypotheticality. Der Schnelle Brüter SNR-300 und das Ende der Planbarkeit
  10. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  11. 72nd Annual Meeting of the Academy of Managment - AOM 2012 (Veranstaltung)
  12. Die Interessen zukünftiger Generationen: neue Modelle der Repräsentation
  13. Pumps, Sneaker & Budapester: Wissens- & Change-Prozesse beim Schuhhaus Görtz
  14. Vortrag (Einladung): Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten
  15. 5. Interdisziplinäres Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts - 2013
  16. Mobile Communication in Public and Private Spaces: Japan as a Case Study
  17. 3rd European conference on Sensory and Consumer Research - Eurosense 2008
  18. 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien - DGfA 2013
  19. Prestigeverlust. Szenen des Austricksens zwischen Magie und Medientechnik
  20. A Wavelet Packet Algorithm for Online Detection of Pantograph Vibrations

Publikationen

  1. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  2. Quasi-in-situ observation of microstructure at the friction interface
  3. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU
  4. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  5. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  6. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  7. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  8. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  9. Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit
  10. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  11. Depression-specific Costs and their Factors based on SHI Routine data
  12. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  13. Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states
  14. Linking biodiversity and ecosystem service science to societal actors
  15. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  16. Impact factors and regulatory mechanisms for material flow management
  17. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  18. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  19. Finanzkommunikation bei Corporate Bonds nicht börsennotierter Firmen
  20. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem
  21. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  22. Mitigating the Impact of Climate Change by Reducing Evaporation Losses