School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2020
- Published
Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
Liebendörfer, M., Gildehaus, L. & Göller, R., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) : (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel , W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1409-1412 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung
Henschel, A., 2020, Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Breitenbach, E., Hoff, W. & Toppe, S. (eds.). Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Babara Budrich, p. 133-148 16 p. (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE); vol. 8).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Hinder and Standardize. On Prevention as a Mode of Optimizing the Nutrition of Children
Schmidt, F., 2020, In: Zeitschrift fur Padagogik. 66, 1, p. 48-55 8 p.Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Research
- Published
International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung
Husen, O., 2020, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 18, 4, p. 346-365 20 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
“In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
Jóri, A., 2020, Musik & Empowerment. Springer VSResearch output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
- Published
“I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
Kaliampos, J. & Kohl, M., 2020, In: American Studies Journal. 70, 6.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Komparatistik
O'Sullivan, E., 2020, Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Kurwinkel, T. & Schmerheim, P. (eds.). Stuttgart: J.B. Metzler, p. 334–342 9 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
- Published
Konzeptuelles und prozedurales Wissen beim Längenverständnis – eine Schulbuchanalyse
Ruwisch, S., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: auf der 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) ; (09.-13.03.2020 bzw. 28.09.-01.10.2020). Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1273 - 1276 4 p. (Beiträge zum Mathematikunterricht 2020; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
Schumacher, J., Vieweg, P. P., Schneide, C. & Padberg-Gehle, K., 2020, In: Bulletin of the American Physical Society. 65, 13, 1 p., F16.00009.Research output: Journal contributions › Conference abstract in journal › Research
- Published
Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
Besser, M., Blum, W., Leiß, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2020, Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung. Greefrath, G. & Maaß, K. (eds.). Heidelberg: Springer Spektrum, p. 21-43 23 p. ( Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review