Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Fühlen Denken Sprechen: Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

    Salisch, M. (Editor), Hormann, O. (Editor), Cloos, P. (Editor), Koch, K. (Editor) & Mähler, C. (Editor), 2021, Münster: Waxmann Verlag. 195 p. (Sprachliche Bildung; vol. 7)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?

    Salisch, M. & Voltmer, K., 15.10.2020, In: Kindheit und Entwicklung. 29, 4, p. 221-228 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Effects of cooperative games on enjoyment in physical education - How to increase positive experiences in students?

    Engels, E. S. & Freund, P. A., 07.12.2020, In: PLoS ONE. 15, 12, 14 p., e0243608.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse

    Kocaj, A., Jansen, M., Kuhl, P. & Stanat, P., 2020, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C. & Stanat, P. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 213-262 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse: Eine Analyse von Schulentwicklungszielen im Kontext einer Fortbildungsreihe für Lehrkräfte

    Kuhl, P. & Müller, U. B., 01.05.2020, In: Journal für Psychologie. 27, 2, p. 192-211 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum

    Erichsen, S. & Kuhl, P., 05.2020, Auf die Lernbegleitung kommt es an! : Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Hesse, F. & Lütgert, W. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 107-128 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  8. Published

    Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland

    Gresch, C., Kuhl, P. & Külker, L., 2020, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Einblicke und Entwicklungen. Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C. & Stanat, P. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, p. 179-211 33 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Bereit für Flexibilität? Operationsverständnis und verschiedene Rechenstrategien als Grundlage für Flexibilität

    Ruwisch, S., 09.2020, In: Grundschule Mathematik. 66, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Beratung in Veränderungsprozessen
  2. Exports and Firm Survival in Times of COVID-19 - Evidence from Eight European Countries
  3. Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!
  4. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  5. Medien - Diversität - Ungleichheit
  6. Unaccompanied Minors in Germany
  7. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  8. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  9. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth
  10. Analyzing management preferences for sustainability
  11. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  12. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  13. Repatriate knowledge transfer
  14. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  15. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  16. Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen
  17. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  18. Individual States as Guardians of Community Interests
  19. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  20. Social Justice in European Contract Law
  21. Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts
  22. Exploring Gender Stereotypes and Gender Role Expectations in Clothing Consumption
  23. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  24. Jugendhilfe und Schule