Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College.

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Zunehmend werden an bundesdeutschen Universitäten fachübergreifende Studienprogramme angeboten, die unter anderen die durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge oftmals verlorengegangenen Freiheitsgrade traditioneller deutscher Studiengänge in neuer Form wiederherstellen und einem allgemeinen Anspruch von Bildung über Fachausbildung hinaus gerecht werden sollen.
    Als eine der Konsequenzen des strukturellen Wandels des Bologna-Prozesses ist die Einführung der sogenannten General Studies an zahlreichen deutschen Hochschulen zu beobachten. Die General Studies ergänzen die fachwissenschaftliche Ausbildung in der Regel primär durch berufsqualifizierende Angebote und Themen. An der Leuphana Universität Lüneburg wird dieses Modell dahingehend in einem weiteren Verständnis umgesetzt, dass die Studierenden im ersten Semester in hauptsächlich in fächerübergreifenden Modulen studieren und ab dem zweiten Semester neben ihren Major- und Minor-Studiengängen das Komplementärstudium belegen. Dieses gliedert sich in sechs Perspektiven („Verstehen & Verändern“, „Kunst & Ästhetik“, „Projekte & Praxis“, „Natur & Technik“, „Sprache & Kultur“, „Methoden & Modelle“), die zum Teil berufsqualifizierende Inhalte und Lernziele verfolgen und darüber hinaus den Studierenden die Gelegenheit bieten, sich interdisziplinär und überfachlich zu bilden. Das Komplementärstudium steht im Zentrum der hochschuleigenen Bildungsidee, bei der die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Handlungsbefähigung und sozialer Verantwortung der Studierenden als ein Kernziel der universitären Ausbildung angesehen wird.
    Eine zentrale Frage für Hochschulentwickler/innen ist, wie diese Angebote von den Studierenden genutzt werden: ergänzend (bzw. affin zum studierten Fach) oder wirklich „komplementär“, also divergent (also „über den Tellerrand schauend“ bzw. „neue Horizonte öffnend“).
    Hierbei sind folgende Fragestellungen zielführend:
    - Welchen Einfluss haben Haupt- und Nebenfach auf die Seminarauswahl bzw. auf die Auswahl der angewählten Perspektive?
    - Entscheiden sich die Studierenden eher für eine hauptfachnahe Wahl oder „riskieren“ die Studierenden einen wirklichen Perspektivenwechsel?
    - Welche Rolle spielen bei der Auswahl der Seminare weitere Variablen, wie z.B. das Geschlecht, die Reputation des Lehrenden oder auch der Wochentag des Seminarangebots?
    28.02.2014

    Event

    Tag der Lehre - Universität Paderborn 2014

    28.02.14 → …

    Paderborn, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Zu groß für Einen
    2. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
    3. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
    4. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
    5. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
    6. Ein Meer voller Plastik
    7. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
    8. Annäherung an die Konzertstätte
    9. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
    10. M&A durch private Familienunternehmen
    11. Utopias of a New Society
    12. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
    13. Hypermaterialität und Psychomacht
    14. Logistische Grenzlandschaften
    15. Stepping into my shoes
    16. Lesen durch Hören
    17. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
    18. Kann man Verantwortung lernen ?
    19. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
    20. Communiste nietzschéen
    21. Alternde Belegschaften und rechtliche Rahmenbedingungen
    22. Gute gesunde Schule
    23. Literary Trails
    24. Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland
    25. Wege und ästhetische Dispositive
    26. Das kybernetische Bild des Denkens
    27. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
    28. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
    29. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
    30. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode
    31. Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen
    32. Ein unmöglicher Blick von außen