Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College.

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Zunehmend werden an bundesdeutschen Universitäten fachübergreifende Studienprogramme angeboten, die unter anderen die durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge oftmals verlorengegangenen Freiheitsgrade traditioneller deutscher Studiengänge in neuer Form wiederherstellen und einem allgemeinen Anspruch von Bildung über Fachausbildung hinaus gerecht werden sollen.
    Als eine der Konsequenzen des strukturellen Wandels des Bologna-Prozesses ist die Einführung der sogenannten General Studies an zahlreichen deutschen Hochschulen zu beobachten. Die General Studies ergänzen die fachwissenschaftliche Ausbildung in der Regel primär durch berufsqualifizierende Angebote und Themen. An der Leuphana Universität Lüneburg wird dieses Modell dahingehend in einem weiteren Verständnis umgesetzt, dass die Studierenden im ersten Semester in hauptsächlich in fächerübergreifenden Modulen studieren und ab dem zweiten Semester neben ihren Major- und Minor-Studiengängen das Komplementärstudium belegen. Dieses gliedert sich in sechs Perspektiven („Verstehen & Verändern“, „Kunst & Ästhetik“, „Projekte & Praxis“, „Natur & Technik“, „Sprache & Kultur“, „Methoden & Modelle“), die zum Teil berufsqualifizierende Inhalte und Lernziele verfolgen und darüber hinaus den Studierenden die Gelegenheit bieten, sich interdisziplinär und überfachlich zu bilden. Das Komplementärstudium steht im Zentrum der hochschuleigenen Bildungsidee, bei der die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Handlungsbefähigung und sozialer Verantwortung der Studierenden als ein Kernziel der universitären Ausbildung angesehen wird.
    Eine zentrale Frage für Hochschulentwickler/innen ist, wie diese Angebote von den Studierenden genutzt werden: ergänzend (bzw. affin zum studierten Fach) oder wirklich „komplementär“, also divergent (also „über den Tellerrand schauend“ bzw. „neue Horizonte öffnend“).
    Hierbei sind folgende Fragestellungen zielführend:
    - Welchen Einfluss haben Haupt- und Nebenfach auf die Seminarauswahl bzw. auf die Auswahl der angewählten Perspektive?
    - Entscheiden sich die Studierenden eher für eine hauptfachnahe Wahl oder „riskieren“ die Studierenden einen wirklichen Perspektivenwechsel?
    - Welche Rolle spielen bei der Auswahl der Seminare weitere Variablen, wie z.B. das Geschlecht, die Reputation des Lehrenden oder auch der Wochentag des Seminarangebots?
    28.02.2014

    Event

    Tag der Lehre - Universität Paderborn 2014

    28.02.14 → …

    Paderborn, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Schülerfeedback in der Grundschule.
    2. The Image of Germany in British Juvenile Fiction
    3. Pedagogies of preparedness
    4. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
    5. Laakso-Taagepera-Index
    6. Museumslandschaft im Wandel
    7. Agenturen und Integrierte Kommunikation
    8. EU-Verbraucherrecht auf dem Prüfstand
    9. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
    10. Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse
    11. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
    12. Utilization of phenolic compounds by microalgae
    13. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
    14. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
    15. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
    16. Plural valuation in southwestern Ethiopia
    17. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
    18. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
    19. Katalogeinträge
    20. Arbeitsmarkt und Silver Workers
    21. I’m so sorry
    22. Verhalten von Arzneimitteln in der Wasseraufbereitung
    23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
    24. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
    25. Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
    26. Forschendes Lernen nach dem 5E-Modell und Showmanship
    27. Role of multi-microalloying by rare earth elements in ductilization of magnesium alloys
    28. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
    29. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
    30. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory