Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Beispiel Leuphana College.

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Zunehmend werden an bundesdeutschen Universitäten fachübergreifende Studienprogramme angeboten, die unter anderen die durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge oftmals verlorengegangenen Freiheitsgrade traditioneller deutscher Studiengänge in neuer Form wiederherstellen und einem allgemeinen Anspruch von Bildung über Fachausbildung hinaus gerecht werden sollen.
    Als eine der Konsequenzen des strukturellen Wandels des Bologna-Prozesses ist die Einführung der sogenannten General Studies an zahlreichen deutschen Hochschulen zu beobachten. Die General Studies ergänzen die fachwissenschaftliche Ausbildung in der Regel primär durch berufsqualifizierende Angebote und Themen. An der Leuphana Universität Lüneburg wird dieses Modell dahingehend in einem weiteren Verständnis umgesetzt, dass die Studierenden im ersten Semester in hauptsächlich in fächerübergreifenden Modulen studieren und ab dem zweiten Semester neben ihren Major- und Minor-Studiengängen das Komplementärstudium belegen. Dieses gliedert sich in sechs Perspektiven („Verstehen & Verändern“, „Kunst & Ästhetik“, „Projekte & Praxis“, „Natur & Technik“, „Sprache & Kultur“, „Methoden & Modelle“), die zum Teil berufsqualifizierende Inhalte und Lernziele verfolgen und darüber hinaus den Studierenden die Gelegenheit bieten, sich interdisziplinär und überfachlich zu bilden. Das Komplementärstudium steht im Zentrum der hochschuleigenen Bildungsidee, bei der die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Handlungsbefähigung und sozialer Verantwortung der Studierenden als ein Kernziel der universitären Ausbildung angesehen wird.
    Eine zentrale Frage für Hochschulentwickler/innen ist, wie diese Angebote von den Studierenden genutzt werden: ergänzend (bzw. affin zum studierten Fach) oder wirklich „komplementär“, also divergent (also „über den Tellerrand schauend“ bzw. „neue Horizonte öffnend“).
    Hierbei sind folgende Fragestellungen zielführend:
    - Welchen Einfluss haben Haupt- und Nebenfach auf die Seminarauswahl bzw. auf die Auswahl der angewählten Perspektive?
    - Entscheiden sich die Studierenden eher für eine hauptfachnahe Wahl oder „riskieren“ die Studierenden einen wirklichen Perspektivenwechsel?
    - Welche Rolle spielen bei der Auswahl der Seminare weitere Variablen, wie z.B. das Geschlecht, die Reputation des Lehrenden oder auch der Wochentag des Seminarangebots?
    28.02.2014

    Event

    Tag der Lehre - Universität Paderborn 2014

    28.02.14 → …

    Paderborn, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
    2. Plural valuation in southwestern Ethiopia
    3. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
    4. Katalogeinträge
    5. I’m so sorry
    6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
    7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
    8. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
    9. Sportspiele vermitteln
    10. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
    11. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
    12. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
    13. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
    14. Sprechbildung
    15. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
    16. Market driven power plant investment perspectives in Europe
    17. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
    18. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
    19. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
    20. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
    21. Parcitypate
    22. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
    23. Research Gains
    24. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
    25. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
    26. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
    27. Praising the leader
    28. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
    29. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen