Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Schülerratings werden sowohl in der Unterrichtsqualitätsforschung als auch im Rahmen interner und externer Evaluation zur Erfassung von Unterrichtsqualität eingesetzt. Während Schülerratings in der Sekundarstufe als recht gut erforscht gelten, existieren bislang nur wenige Arbeiten, die sich mit der Eignung von Grundschülerratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels eines Mixed-Method-Designs die Validität von Schülerratings in der Grundschule untersucht. Dabei werden verschiedene Validierungsmethoden verglichen und es wird das Verzerrungsausmaß hinsichtlich einzelner Stufen des Urteilsprozesses beim Beantworten eines Items in den Blick genommen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Eignung einiger Fragebögen, welche zum Einsatz in der Grundschule konzipiert wurden, in Frage. Grundschüler können verschiedene Aspekte der Unterrichtsqualität (fragebogenbasiert) nicht valide beurteilen, manche Aspekte jedoch besser als Beobachter.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster; New York
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages341
ISBN (print)978-3-8309-3377-9, 3-8309-3377-0
ISBN (electronic)978-3-8309-8377-4
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

Publication series

NamePädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.
Volume92
ISSN (Print)1430-2977

Recently viewed

Publications

  1. The psychology of entrepreneurship
  2. Verbandsgeldbußen im Finanzsektor
  3. Transformation - Kultur - Geschlecht
  4. Medialization of Touristic Reality
  5. Zufall, Roman, „romantischer Rhythmus“
  6. Scarification in sub-Saharan Africa
  7. Fashion consumption during COVID-19
  8. Pädagogische Wahrnehmbarkeitsräume
  9. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Soziale Ungleichheit und Diversität
  11. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. Participation as a Mode of Conflict
  13. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  14. Philoktet, Odysseus, Neoptolemos, Ajax
  15. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  16. Automatisierung eines ToF-Messstands
  17. Methods in Writing Process Research
  18. Environmental Management Strategies
  19. New Public Environmental Management
  20. "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!"
  21. Übergangsgestaltung im Fach Deutsch
  22. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  23. Sustainability Reporting at Schools
  24. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  25. Projekte an der Waterfront Hamburgs
  26. Medien und klimabewusstes Verhalten
  27. Soft spaces across the Fehmarn Belt
  28. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten
  29. Rudolf Hess as a 'Martyr for Germany'
  30. "Wissenschaftsgeschichte 3mal anders"
  31. Conceptual Dimensions of Embodiment
  32. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
  33. The well- and unwell-being of a child
  34. [U]topische Körper in der Adoleszenz
  35. Diagrammieren/diagrammatische Praxis
  36. Vertrauen oder Misstrauen vertrauen?
  37. Orientierung des gerechten Friedens?
  38. Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  39. Consumer reaction on tumbling funds
  40. Communicative intentions in context
  41. Doing statistics, enacting the nation
  42. Potenzialität des kulturellen Erbes