Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Schülerratings werden sowohl in der Unterrichtsqualitätsforschung als auch im Rahmen interner und externer Evaluation zur Erfassung von Unterrichtsqualität eingesetzt. Während Schülerratings in der Sekundarstufe als recht gut erforscht gelten, existieren bislang nur wenige Arbeiten, die sich mit der Eignung von Grundschülerratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels eines Mixed-Method-Designs die Validität von Schülerratings in der Grundschule untersucht. Dabei werden verschiedene Validierungsmethoden verglichen und es wird das Verzerrungsausmaß hinsichtlich einzelner Stufen des Urteilsprozesses beim Beantworten eines Items in den Blick genommen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Eignung einiger Fragebögen, welche zum Einsatz in der Grundschule konzipiert wurden, in Frage. Grundschüler können verschiedene Aspekte der Unterrichtsqualität (fragebogenbasiert) nicht valide beurteilen, manche Aspekte jedoch besser als Beobachter.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster; New York
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages341
ISBN (print)978-3-8309-3377-9, 3-8309-3377-0
ISBN (electronic)978-3-8309-8377-4
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

Publication series

NamePädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.
Volume92
ISSN (Print)1430-2977

Recently viewed

Publications

  1. The Image of Germany in British Juvenile Fiction
  2. Pedagogies of preparedness
  3. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  4. Laakso-Taagepera-Index
  5. Museumslandschaft im Wandel
  6. Agenturen und Integrierte Kommunikation
  7. EU-Verbraucherrecht auf dem Prüfstand
  8. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  9. Zum Einfluss irrelevanter Schallquellen auf verdeckte Aufmerksamkeitsprozesse
  10. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  11. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  12. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  13. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  14. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  15. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  16. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  17. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  18. Katalogeinträge
  19. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  20. I’m so sorry
  21. Verhalten von Arzneimitteln in der Wasseraufbereitung
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  23. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  24. Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie
  25. Forschendes Lernen nach dem 5E-Modell und Showmanship
  26. Role of multi-microalloying by rare earth elements in ductilization of magnesium alloys
  27. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  28. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  29. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory