Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im Beitrag werden Prädiktoren des Kompetenzerwerbs im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bei angehenden Lehrkräften, die ein DaZ-Modul im Rahmen ihrer universitären Ausbildung in Berlin besucht haben, untersucht. Basierend auf der Annahme, dass die Nutzung von Lerngelegenheiten ein wichtiger Prädiktor für den Kompetenzerwerb ist, wurde erwartet, dass Lehramtsstudierende bestimmter Fächer Vorteile beim Erwerb von DaZ-Kompetenzen haben. Weiterhin wurde untersucht, welche Rolle die Bewertung der besuchten DaZ-Lehrveranstaltungen/- module und die Lernmotivation sowie außeruniversitäre Lerngelegenheiten und das Interesse am Thema DaZ für den Kompetenzzuwachs spielen. Es wurde ein Prä-Post-Design mit zwei Messzeitpunkten gewählt. Insgesamt nahmen 180 Lehramtsstudierende an der Untersuchung teil. Es konnten signifikante Lerngewinne der Bachelor- und Masterstudierenden bei Besuch der Berliner DaZ-Module nachgewiesen werden. Die Ergebnisse zeigen zudem erwartungsgemäß einen Vorwissensvorsprung für Studierende der Fächer Deutsch und Studierende einer Fremdsprache. Ein geringfügig stärkerer Kompetenzzuwachs konnte jedoch nur für Studierenden einer Fremdsprache im Vergleich zu Studierenden anderer Fächer gezeigt werden. Für die in die Analysen einbezogenen Indikatoren der Nutzung der universitären Lerngelegenheiten (Bewertung der Qualität der Veranstaltungen/des Moduls und Lernmotivation) konnten keine signifikanten Effekte auf den DaZ-Kompetenzzuwachs gezeigt werden. Auch die außeruniversitären Lerngelegenheiten und das Interesse am Thema zeigten sich entgegen den Erwartungen nicht prädiktiv für den Lernzuwachs der Studierenden.
Translated title of the contributionPredictors of pre-service teachers’ competence development in the field of German as a Second Language
Original languageGerman
Article number1
JournalUnterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
Volume47
Issue number1
Pages (from-to)51–77
Number of pages27
ISSN0340-4099
DOIs
Publication statusPublished - 08.03.2019

Recently viewed

Publications

  1. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  2. "Das Runde muss ins Eckige"
  3. Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen
  4. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  5. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  6. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  7. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  8. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  9. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  10. Wie man sich einem Gleichnis nähert
  11. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  12. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  14. Kommentierte Bibliographie
  15. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  16. Legalisierung statt Rasterfahndung
  17. Politiken der Naturgestaltung
  18. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  19. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  20. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  21. Familie im Zentrum
  22. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  23. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  24. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  25. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  26. IT-Innovationsmanagement im Krankenhaus
  27. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen