Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states: A brief introduction to this special issue

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

There are currently 65.6 million people who have become refugees worldwide. (UNHCR 2017) Many of these people try to make it to so-called Western welfare states. The latest peak of 2.0 million new asylum claims in 2016 confirms this trend: By the end of 2016, “with 722,400 such claims, Germany was the world’s largest recipient of new individual applications, followed by the United States of America (262,000), Italy (123,000), and Turkey (78,600).” (UNHCR 2017)

As a specifically categorized subgroup of young people who have been forcefully displaced as a result of persecution, conflict, violence, and human rights violations, and who fled without any legal guardian to assumedly safe(r) countries, so-called “Unaccompanied Minors (UAM)” symbolize this general development of flight and migration like few others. In 2015-2016, 300,000 young people became registered as UAM. (Unicef 2017, p. 6) This was neither a sudden development, nor was it unforeseen by those experts who had investigated the phenomenon for years and pointed at it to alert politicians and (social service) administrators across Europe and the world. Instead, the number of UAM increased rapidly and constantly during the last eight years, until the total number of asylum applicants considered to be UAM rose to approximately twenty times the original number in 2008.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftSocial Work and Society
Jahrgang15
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)1-4
ISSN1613-8953
PublikationsstatusErschienen - 2017

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  2. Entscheidungen in interdisziplinären Diskursen
  3. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
  4. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  5. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  6. Ausgerechnet Texas
  7. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  8. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  9. Children's literature
  10. Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television
  11. Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?
  12. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren
  13. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  14. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  15. Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf
  16. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  17. Klein und gesund: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen