Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Authors

Mathematisches Modellieren stellt ein zentrales Moment eines modernen Mathematikunterrichts dar. Für eine erfolgreiche Unterstützung des Kompetenzaufbaus von Schüler/inne/n bedarf es jedoch Aufgaben, die expliziten Lebensweltbezug aufweisen. Der vorliegende Beitrag stellt eine derartige Aufgabe mit Lebensweltbezug vor, die − aus fachlicher Sicht − inhaltlich mit dem Konzept der Steigung in Verbindung steht: Gesucht sind praxistaugliche Lösungen zum realen Problem der Überwindung von (treppenartigen) Höhenunterschieden durch Rampenkonstruktionen. Die Modellierungsaufgabe wurde im Unterricht erprobt und kann ausgehend von den hier beschriebenen fachdidaktischen Ideen in Komplexität und Authentizität weiterentwickelt sowie an unterschiedliche Lernausgangslagen von Schüler/inne/n angepasst werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMNU Journal
Jahrgang75
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)304-309
Anzahl der Seiten6
ISSN0025-5866
PublikationsstatusErschienen - 2022

Bibliographische Notiz

Titel der Ausgabe: Resilienz & MINT-Bildung: Denken in Modellen und Methoden als Befähigung zum
Umgang mit besonderen Umständen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Categorizing urban tasks
  2. An Integrative and Comprehensive Methodology for Studying Aesthetic Experience in the Field
  3. Modeling and assessing mathematical competence over the lifespan
  4. Machine Learning-Supported Planning of Lead Times in Job Shop Manufacturing
  5. Digital Classroom
  6. Hommage to the unknown viewers
  7. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  8. Interactivity, Interpassivity and Possibilities Beyond Dichotomy
  9. A field experimental study of analytical problem solving competence-Investigating effects of training and transfer
  10. Logotoaster
  11. Public perceptions of how to reduce carbon footprints of consumer food choices
  12. Multiple import sourcing.
  13. Wasted compliance strategies? The policy-making styles of Hungary and Poland in the implementation of European environmental directives
  14. Investigation on the Microstructure and Mechanical Properties of Mg–Gd–Nd Ternary Alloys
  15. Digital innovation and transformation
  16. The impact of key audit matter (KAM) disclosure in audit reports on stakeholders’ reactions
  17. Aktionsforschung
  18. ORCHIDEE-SOM
  19. Unseating Mastery: The University and the Promise of the New
  20. Dynamische Bestandsdimensionierung
  21. Konfiguration der PPS
  22. Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit.
  23. University students’ experience of the Beirut port explosion
  24. The Bigger Picture of Corruption
  25. Design, construction, and operation of tailored permeable reactive barriers
  26. Present knowledge and need for further research
  27. Reconciling food security and biodiversity conservation
  28. Archival research on carbon reporting quality. A review of determinants and consequences for firm value
  29. Kaianlagen deutscher Containerterminals
  30. Nicht erpressen lassen
  31. Wind
  32. Monitoring im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung
  33. Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.
  34. We Strike, Therefore We Are?
  35. Defining value in sustainable business models
  36. Wird es morgen regnen?
  37. Arbeitnehmerfreizügigkeit
  38. Imagining organization through metaphor and metonymy
  39. Leistungsanalyse in der Closed Loop Supply Chain
  40. The role of intuition in vaccination attitudes