Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens. / Besser, Michael; Leiß, Dominik; Blum, Werner.
in: Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 36, Nr. 2, 12.2015, S. 285-313.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5faa0f57155a4ae58fe7600d24fd92e0,
title = "Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Probleml{\"o}sens",
abstract = "Eine Auseinandersetzung mit Expertise von Lehrkr{\"a}ften stellt ein zentrales Element mathematikdidaktischer Lehr-Lern-Forschung dar. Empirische Forschungsergebnisse zeigen in diesem Kontext vor allem eine besondere Bedeutung des fachdidaktischen Wissens als ausgew{\"a}hlte Expertisefacette von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r erfolgreiches Lehren und Lernen auf. Weitestgehend unklar ist jedoch, wie dieses Wissen bei Lehrkr{\"a}ften im Schuldienst aufgebaut bzw. (weiter-) entwickelt werden kann. Hier setzt das DFG-Projekt Co2CA an und untersucht am Beispiel mathematischen Probleml{\"o}sens im Kontext einer Lehrerfortbildungsstudie, inwieweit Lehrerfortbildungen einen gezielten Aufbau spezifisch-fachdidaktischen Wissens erm{\"o}glichen k{\"o}nnen: Innerhalb zweier Untersuchungsbedingungen haben im Jahr 2013 insgesamt 67 Lehrkr{\"a}fte entweder an Fortbildungen zum „Diagnostizieren und F{\"o}rdern von Sch{\"u}lerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens“ (Untersuchungsbedingung A, N = 30) oder zu „zentralen Ideen mathematischen Probleml{\"o}sens und Modellierens“ (Untersuchungsbedingung B, N = 37) teilgenommen. Unter Kontrolle allgemein-fachdidaktischen Wissens zeigen quantitative Auswertungen fortbildungssensitiver Wissenstests, dass Lehrkr{\"a}fte aus Untersuchungsbedingung B am Ende der Fortbildungen {\"u}ber ein signifikant h{\"o}heres spezifisch-fachdidaktisches Wissen zum mathematischen Probleml{\"o}sen verf{\"u}gen als Lehrkr{\"a}fte aus Untersuchungsbedingung A.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Pedagogical content knowledge, Teacher-trainings, Mathematical problem solving, Teachers' competence, Teachers' expertise",
author = "Michael Besser and Dominik Lei{\ss} and Werner Blum",
year = "2015",
month = dec,
doi = "10.1007/s13138-015-0077-x",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "285--313",
journal = "Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik",
issn = "0173-5322",
publisher = "Springer Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens

AU - Besser, Michael

AU - Leiß, Dominik

AU - Blum, Werner

PY - 2015/12

Y1 - 2015/12

N2 - Eine Auseinandersetzung mit Expertise von Lehrkräften stellt ein zentrales Element mathematikdidaktischer Lehr-Lern-Forschung dar. Empirische Forschungsergebnisse zeigen in diesem Kontext vor allem eine besondere Bedeutung des fachdidaktischen Wissens als ausgewählte Expertisefacette von Lehrkräften für erfolgreiches Lehren und Lernen auf. Weitestgehend unklar ist jedoch, wie dieses Wissen bei Lehrkräften im Schuldienst aufgebaut bzw. (weiter-) entwickelt werden kann. Hier setzt das DFG-Projekt Co2CA an und untersucht am Beispiel mathematischen Problemlösens im Kontext einer Lehrerfortbildungsstudie, inwieweit Lehrerfortbildungen einen gezielten Aufbau spezifisch-fachdidaktischen Wissens ermöglichen können: Innerhalb zweier Untersuchungsbedingungen haben im Jahr 2013 insgesamt 67 Lehrkräfte entweder an Fortbildungen zum „Diagnostizieren und Fördern von Schülerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens“ (Untersuchungsbedingung A, N = 30) oder zu „zentralen Ideen mathematischen Problemlösens und Modellierens“ (Untersuchungsbedingung B, N = 37) teilgenommen. Unter Kontrolle allgemein-fachdidaktischen Wissens zeigen quantitative Auswertungen fortbildungssensitiver Wissenstests, dass Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung B am Ende der Fortbildungen über ein signifikant höheres spezifisch-fachdidaktisches Wissen zum mathematischen Problemlösen verfügen als Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung A.

AB - Eine Auseinandersetzung mit Expertise von Lehrkräften stellt ein zentrales Element mathematikdidaktischer Lehr-Lern-Forschung dar. Empirische Forschungsergebnisse zeigen in diesem Kontext vor allem eine besondere Bedeutung des fachdidaktischen Wissens als ausgewählte Expertisefacette von Lehrkräften für erfolgreiches Lehren und Lernen auf. Weitestgehend unklar ist jedoch, wie dieses Wissen bei Lehrkräften im Schuldienst aufgebaut bzw. (weiter-) entwickelt werden kann. Hier setzt das DFG-Projekt Co2CA an und untersucht am Beispiel mathematischen Problemlösens im Kontext einer Lehrerfortbildungsstudie, inwieweit Lehrerfortbildungen einen gezielten Aufbau spezifisch-fachdidaktischen Wissens ermöglichen können: Innerhalb zweier Untersuchungsbedingungen haben im Jahr 2013 insgesamt 67 Lehrkräfte entweder an Fortbildungen zum „Diagnostizieren und Fördern von Schülerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens“ (Untersuchungsbedingung A, N = 30) oder zu „zentralen Ideen mathematischen Problemlösens und Modellierens“ (Untersuchungsbedingung B, N = 37) teilgenommen. Unter Kontrolle allgemein-fachdidaktischen Wissens zeigen quantitative Auswertungen fortbildungssensitiver Wissenstests, dass Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung B am Ende der Fortbildungen über ein signifikant höheres spezifisch-fachdidaktisches Wissen zum mathematischen Problemlösen verfügen als Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung A.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Pedagogical content knowledge

KW - Teacher-trainings

KW - Mathematical problem solving

KW - Teachers' competence

KW - Teachers' expertise

U2 - 10.1007/s13138-015-0077-x

DO - 10.1007/s13138-015-0077-x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 285

EP - 313

JO - Journal für Mathematik-Didaktik

JF - Journal für Mathematik-Didaktik

SN - 0173-5322

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nicolas Mendoza

Publikationen

  1. Kooperationen in der Supply Chain
  2. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  3. La scomparsa delle impressioni
  4. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  5. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  6. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  7. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  8. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  9. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  10. Die Übersetzung von Bildern
  11. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  12. Krisenzeiten
  13. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  14. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  15. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  16. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  17. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  18. Studienziel Persönlichkeit
  19. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  20. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  21. Souveränität und Hypertrophie
  22. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  23. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  24. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  25. Geschlechtergerecht studieren können
  26. Entrepreneurial orientation
  27. Habitus - Pierre Bourdieu
  28. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  29. Sexismo no Brasil
  30. Natur und Landschaft
  31. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  32. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  33. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...