Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens. / Besser, Michael; Leiß, Dominik; Blum, Werner.
in: Journal für Mathematik-Didaktik, Jahrgang 36, Nr. 2, 12.2015, S. 285-313.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5faa0f57155a4ae58fe7600d24fd92e0,
title = "Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Probleml{\"o}sens",
abstract = "Eine Auseinandersetzung mit Expertise von Lehrkr{\"a}ften stellt ein zentrales Element mathematikdidaktischer Lehr-Lern-Forschung dar. Empirische Forschungsergebnisse zeigen in diesem Kontext vor allem eine besondere Bedeutung des fachdidaktischen Wissens als ausgew{\"a}hlte Expertisefacette von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r erfolgreiches Lehren und Lernen auf. Weitestgehend unklar ist jedoch, wie dieses Wissen bei Lehrkr{\"a}ften im Schuldienst aufgebaut bzw. (weiter-) entwickelt werden kann. Hier setzt das DFG-Projekt Co2CA an und untersucht am Beispiel mathematischen Probleml{\"o}sens im Kontext einer Lehrerfortbildungsstudie, inwieweit Lehrerfortbildungen einen gezielten Aufbau spezifisch-fachdidaktischen Wissens erm{\"o}glichen k{\"o}nnen: Innerhalb zweier Untersuchungsbedingungen haben im Jahr 2013 insgesamt 67 Lehrkr{\"a}fte entweder an Fortbildungen zum „Diagnostizieren und F{\"o}rdern von Sch{\"u}lerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens“ (Untersuchungsbedingung A, N = 30) oder zu „zentralen Ideen mathematischen Probleml{\"o}sens und Modellierens“ (Untersuchungsbedingung B, N = 37) teilgenommen. Unter Kontrolle allgemein-fachdidaktischen Wissens zeigen quantitative Auswertungen fortbildungssensitiver Wissenstests, dass Lehrkr{\"a}fte aus Untersuchungsbedingung B am Ende der Fortbildungen {\"u}ber ein signifikant h{\"o}heres spezifisch-fachdidaktisches Wissen zum mathematischen Probleml{\"o}sen verf{\"u}gen als Lehrkr{\"a}fte aus Untersuchungsbedingung A.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Pedagogical content knowledge, Teacher-trainings, Mathematical problem solving, Teachers' competence, Teachers' expertise",
author = "Michael Besser and Dominik Lei{\ss} and Werner Blum",
year = "2015",
month = dec,
doi = "10.1007/s13138-015-0077-x",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "285--313",
journal = "Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik",
issn = "0173-5322",
publisher = "Springer Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens

AU - Besser, Michael

AU - Leiß, Dominik

AU - Blum, Werner

PY - 2015/12

Y1 - 2015/12

N2 - Eine Auseinandersetzung mit Expertise von Lehrkräften stellt ein zentrales Element mathematikdidaktischer Lehr-Lern-Forschung dar. Empirische Forschungsergebnisse zeigen in diesem Kontext vor allem eine besondere Bedeutung des fachdidaktischen Wissens als ausgewählte Expertisefacette von Lehrkräften für erfolgreiches Lehren und Lernen auf. Weitestgehend unklar ist jedoch, wie dieses Wissen bei Lehrkräften im Schuldienst aufgebaut bzw. (weiter-) entwickelt werden kann. Hier setzt das DFG-Projekt Co2CA an und untersucht am Beispiel mathematischen Problemlösens im Kontext einer Lehrerfortbildungsstudie, inwieweit Lehrerfortbildungen einen gezielten Aufbau spezifisch-fachdidaktischen Wissens ermöglichen können: Innerhalb zweier Untersuchungsbedingungen haben im Jahr 2013 insgesamt 67 Lehrkräfte entweder an Fortbildungen zum „Diagnostizieren und Fördern von Schülerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens“ (Untersuchungsbedingung A, N = 30) oder zu „zentralen Ideen mathematischen Problemlösens und Modellierens“ (Untersuchungsbedingung B, N = 37) teilgenommen. Unter Kontrolle allgemein-fachdidaktischen Wissens zeigen quantitative Auswertungen fortbildungssensitiver Wissenstests, dass Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung B am Ende der Fortbildungen über ein signifikant höheres spezifisch-fachdidaktisches Wissen zum mathematischen Problemlösen verfügen als Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung A.

AB - Eine Auseinandersetzung mit Expertise von Lehrkräften stellt ein zentrales Element mathematikdidaktischer Lehr-Lern-Forschung dar. Empirische Forschungsergebnisse zeigen in diesem Kontext vor allem eine besondere Bedeutung des fachdidaktischen Wissens als ausgewählte Expertisefacette von Lehrkräften für erfolgreiches Lehren und Lernen auf. Weitestgehend unklar ist jedoch, wie dieses Wissen bei Lehrkräften im Schuldienst aufgebaut bzw. (weiter-) entwickelt werden kann. Hier setzt das DFG-Projekt Co2CA an und untersucht am Beispiel mathematischen Problemlösens im Kontext einer Lehrerfortbildungsstudie, inwieweit Lehrerfortbildungen einen gezielten Aufbau spezifisch-fachdidaktischen Wissens ermöglichen können: Innerhalb zweier Untersuchungsbedingungen haben im Jahr 2013 insgesamt 67 Lehrkräfte entweder an Fortbildungen zum „Diagnostizieren und Fördern von Schülerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens“ (Untersuchungsbedingung A, N = 30) oder zu „zentralen Ideen mathematischen Problemlösens und Modellierens“ (Untersuchungsbedingung B, N = 37) teilgenommen. Unter Kontrolle allgemein-fachdidaktischen Wissens zeigen quantitative Auswertungen fortbildungssensitiver Wissenstests, dass Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung B am Ende der Fortbildungen über ein signifikant höheres spezifisch-fachdidaktisches Wissen zum mathematischen Problemlösen verfügen als Lehrkräfte aus Untersuchungsbedingung A.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Pedagogical content knowledge

KW - Teacher-trainings

KW - Mathematical problem solving

KW - Teachers' competence

KW - Teachers' expertise

U2 - 10.1007/s13138-015-0077-x

DO - 10.1007/s13138-015-0077-x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 285

EP - 313

JO - Journal für Mathematik-Didaktik

JF - Journal für Mathematik-Didaktik

SN - 0173-5322

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Fachgespräch ,,Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen oder Metaboliten in das Roh- und Trinkwasser“ - 2010
  2. Gutachterin für Foundation for Baltic and East European Studies (Östersjöstiftelsen)
  3. Globales Lernen - Von der Praxis in die Wissenschaft: Zum Forschungsstand eines interdisziplinären Bildungskonzeptes.
  4. Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung: "Geschichte als Erlebnis: Performative Praktiken in der Geschichtskultur"
  5. Vortragsreihe des internationalen Theaterprojekts ,,The Invisible Empire" - 2010
  6. electronic International Journal of Time Use Research (eIJTUR) (Zeitschrift)
  7. "Die sentimentalen Geldscheine der Zivilisation": Phototheorie zwischen Fetischismus und Exorzismus
  8. Selbstregulation im Alltag und spontane mentale Kontrastierung [Self-regulation in every-day life an spontaneous mental contrasting]
  9. Konferenz der Institute für Italienstudien und Germanistik - 2008
  10. Annual International Symposium of the International Space University - ISU 2011
  11. Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland - GfÖ 2016
  12. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2022
  13. Guy Hocquenghem - historische Sexualwissenschaft und queerer Marxismus
  14. Molecules: a journal of synthetic organic and natural product chemistry (Zeitschrift)
  15. Kindliches Erleben beim Arbeiten mit Karten im Realraum – Anlagen & Befunde erster phänomenografischer Studien
  16. Zum Wesen des Entscheidungsspielraums in der Kriegswaffenexportkontrolle
  17. Social Media, Partizipation und Nachhaltige Entwicklung

Publikationen

  1. Nach allen Regeln der Kunst
  2. In Krisen aus Krisen lernen
  3. Govern Like You Mean It
  4. Microbiological and environmental effects of aquifer thermal energy storage
  5. The origins of goals in the German Bundesliga
  6. Sustainable Corporate Governance: Integration von Nachhaltigkeit in das Aktien- und Bilanzrecht (Teil II)
  7. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  8. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  9. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  10. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern
  11. Statusinkonsistenz und politische Verhaltensdispositionen
  12. „Ich möchte nur ein Gesicht haben.“
  13. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  14. Immanenz und Produktivität der Normen
  15. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  16. Generation 35 plus
  17. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  18. La scomparsa delle impressioni
  19. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  20. Die geistige Geographie Europas
  21. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  22. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  23. Lehramtsstudium Sozialpädagogik
  24. Flucht und Bildung: Hochschulen
  25. The media arcane
  26. Leseunterricht in der Grundschule
  27. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  28. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe