Pioniere nachhaltiger Lebensstile: Analyse einer positiven Extremgruppe mit bereichsübergreifender Kongruenz zwischen hohem nachhaltigen Problembewusstsein und ausgeprägtem nachhaltigen Handeln

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Durch den Begriff „Sustainable Development“ oder in der gängigsten deutschen Übersetzung nachhaltige Entwicklung ist das Umweltthema und damit auch die Kommunikation über Umwelt seit Anfang der 90er Jahre wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion geraten. Angeregt durch den 1987 veröffentlichten „Brundtland-Bericht“ sowie die auf der UNCED-Konferenz 1992 in Rio verabschiedeten Dokumente (insbesondere die Agenda 21) wurde das Umweltthema in der Diskussion um „Sustainable Development“ verstärkt mit sozialen und ökonomischen Aspekten und Entwicklungslinien verknüpft. Zu den elementaren Zielgrößen im Diskurs über nachhaltige Entwicklung gehört die Annahme, das eine global nachhaltige Entwicklung nur dann zu erreichen ist, wenn sich komplementär zu den Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auch die Lebensstile der Menschen in ihren Lebens- und Arbeitszusammenhängen verändern. Doch wie kommen Menschen dazu, ihren Lebensstil an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten?

Ausgehend von den Ergebnissen der umweltorientierten Lebensstilforschung und der sozial-wissenschaftlichen Umweltbewusstseinsforschung werden in dieser Forschungsarbeit Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt, die es geschafft haben, einen nachhaltigen Lebensstil in die Praxis umzusetzen. Diese Menschen werden als Lebensstil-Pioniere bezeichnet, da sie als positive Beispiele für die Umsetzung von nachhaltigem Problembewusstsein aufgefasst werden können. Im Vordergrund der empirischen Studie stehen die Beweggründe, die biographischen und persönlichen Einflussfaktoren, die sich für die Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils als förderlich erwiesen haben. Insgesamt wurden 22 Interviewteilnehmer zu der Fragestellung untersucht, wie sie durch biographische Erfahrungen dazu gekommen sind, ihren Lebensstil an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten, welche persönliche Eigenschaften hierfür förderlich sind und aufgrund welcher Selektionsentscheidungen der nachhaltige Lebensstil in die Praxis umgesetzt wird. Damit orientiert sich der Untersuchungsansatz an der Erforschung einer positiven Extremgruppe, in dem der sozialwissenschaftlichen Diskrepanzforschung das Kongruenztheorem gegenübergestellt wird.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortKassel
VerlagKassel university press
Anzahl der Seiten201
ISBN (Print)978-3-89958-308-3
PublikationsstatusErschienen - 2007

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2006

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  2. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  3. Mediennutzung heutiger Jugendlicher
  4. Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Rauschen zur Rückbesinnung
  5. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  6. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  7. West Africa
  8. Larisa Cercel, Adriana Serban (eds.): Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation, Schleiermacher-Archiv
  9. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  10. Bild, Ding, Material
  11. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  12. Fotografie als illegitime Kunst
  13. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  15. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  16. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  17. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  18. Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogens zur Erfassung des Glaubens an den freien Willen (WiF)
  19. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  20. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  21. Thailand's Sex Entertainment
  22. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
  23. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  24. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern