Schulleitungen in Deutschland: Zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die Relevanz von Schulleitung für die Schulentwicklung und indirekt auch für Leistungen von Schülerinnen und Schülern wird international (z. B. Leithwood et al., 2019) und national (z. B. Pietsch & Tulowitzki, 2017) konstatiert. So ist erstaunlich, dass in Deutschland bislang weitgehend unbekannt ist, was das Amt der Schulleitung für Lehrpersonen attraktiv macht, warum Schulleitungen diese Position ergreifen und welche Gründe gegen einen Verbleib im Amt sprechen. Sensibel ist dies u. a., weil es recht häufi g zu Schulleitungswechseln kommt (Pietsch et al., 2019) und deutschlandweit derzeit nach Angaben der dpa mehr als 1000 Schulleitungsstellen unbesetzt sind (Sadigh & dpa, 2019). Vor dem Hintergrund dieses akuten Mangels an Schulleitungen sowie an entsprechenden Bewerbungen (Tulowitzki, 2019) wirft die Studie Leadership in German Schools (LineS2020) die Frage auf, was das Amt der Schulleitung (un)attraktiv macht und welche Karrieremotive und Arbeitsplatzwechselabsichten Schulleitungen haben.
Original languageGerman
JournalSchul-Management
Issue number5/2020
Pages (from-to)17-20
Number of pages4
ISSN0341-8235
Publication statusPublished - 2020

Recently viewed

Publications

  1. Enthusiasm as Affective Labour
  2. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  3. Pathways to Energy Transition
  4. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  5. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  6. Die Adresse des freien Bürgers
  7. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  8. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  9. Entleerung und Re-Möblierung
  10. Environmental Accounting
  11. Kommentar von: Art. 53
  12. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  13. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  14. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  15. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  16. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  17. Logistische Kennlinien für Lagerprozesse
  18. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  19. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  20. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  21. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  22. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  23. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  24. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  25. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht
  26. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  27. It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support