Schulleitungen in Deutschland: Zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Authors

Die Relevanz von Schulleitung für die Schulentwicklung und indirekt auch für Leistungen von Schülerinnen und Schülern wird international (z. B. Leithwood et al., 2019) und national (z. B. Pietsch & Tulowitzki, 2017) konstatiert. So ist erstaunlich, dass in Deutschland bislang weitgehend unbekannt ist, was das Amt der Schulleitung für Lehrpersonen attraktiv macht, warum Schulleitungen diese Position ergreifen und welche Gründe gegen einen Verbleib im Amt sprechen. Sensibel ist dies u. a., weil es recht häufi g zu Schulleitungswechseln kommt (Pietsch et al., 2019) und deutschlandweit derzeit nach Angaben der dpa mehr als 1000 Schulleitungsstellen unbesetzt sind (Sadigh & dpa, 2019). Vor dem Hintergrund dieses akuten Mangels an Schulleitungen sowie an entsprechenden Bewerbungen (Tulowitzki, 2019) wirft die Studie Leadership in German Schools (LineS2020) die Frage auf, was das Amt der Schulleitung (un)attraktiv macht und welche Karrieremotive und Arbeitsplatzwechselabsichten Schulleitungen haben.
Original languageGerman
JournalSchul-Management
Issue number5/2020
Pages (from-to)17-20
Number of pages4
ISSN0341-8235
Publication statusPublished - 2020

Recently viewed

Publications

  1. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  2. Enthusiasm as Affective Labour
  3. Fehler beim schätzen
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks
  6. Mehr oder weniger neues Licht
  7. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  8. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  9. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  10. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  11. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  12. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  13. Laypeople in Law
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  15. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  16. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  17. Sind 250 Jahre Entrepreneurshipforschung schon genug?
  18. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  19. Qualitätsmanagement und Evaluation
  20. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  21. Erteilung des Prüfungsauftrags und Überwachung des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss – vorbereitende oder ersetzende Tätigkeit?
  22. Vorhang auf !
  23. Gesundheit spielend fördern.
  24. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  25. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  26. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  27. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  28. Mit niedergeschlagenen Augen