Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

The long Quaternary terrestrial record of Open Mine Schöningen comprises glacial sediments as well as interglacial lake and fluvial deposits which serve as outstanding archives for reconstructing Western European climatic and environmental evolution since the Late Middle Pleistocene. Five interglacials including the Holocene have been identified succeeding the Elsterian glaciation and have been correlated with MIS 11, 9, 7, 5e and 1. More than 30 archaeological/paleontological sites have been examined in Schöningen, whereof the hunting spear-bearing lake shore site Schöingen 13 II-4 of the Middle Pleistocene Reinsorf sequence is the most prominent. Our contribution focusses on the oldest archaeological site Schöningen 13 I and the Reinsdorf Interglacial lake succession at archaeological sites Schöningen 13 II and 12 II. Environmental reconstruction is mainly based on botanical data supported by faunal and sedimentological investigations. From high resolution palynological and faunal investigations we can conclude that the deposits of the oldest archaeological find horizon Schöningen 13 I, which stratigraphically underlies the Reinsdorf
sequence, most probably developed during a late boreal-steppe phase of an interglacial. As classical Holsteinian interglacial pollen assemblages described in the northern mining field differ significantly from the Reinsdorf vegetational succession, the Schöningen 13 I layers might relate to late Holsteinian (sensu stricto) phases. Sedimentation of Reinsdorf interglacial deposits was intiated on an eroded gleyic surface only during the interglacial thermal optimum indicative of a rising groundwater table (Schö 13 II-1). Subsequent layer 13 II(-2c5) has been U/Th dated and tentatively correlated with MIS 9. Based on palynological findings it correlates with archaeological find horizon Schöningen 12B, which is characteristic the late interglacial Carpinus-Abies-Pinus-Picea pollen zone. Several lake fluctuations were identified, succeeding the full interlgacial phases, during a deteriorating and oscillating climate. During level 13 II4, lake marls were deposited under a high ground water table that transitioned into an organic muddy/peaty horizon containing the hunting spears. Dry steppe-forest environmental conditions deduced from the pollen evidence, was supported by the macrofaunal remains that included some 20 carcasses of Equus mosbachensis, excavated from that horizon (Schö 12 II-4(c/b/a). The long term multidisciplinary research project has enabled reconstruction of the local and regional environmental conditions providing a required background for the interpretation of human behavior particularly during the late Middle Pleistocene of Western Europe. With high resolution botanical, faunistic and sedimentological studies and the dating of the entire Schöningen sequence with multiple chronometric techniques, we will continue to contribute to the debate on the correlation of Western and Central European terrestrial records with the marine stratigraphy.
OriginalspracheEnglisch
TitelAbstracts : 2014 Burgos 1-7- Sept. UISPP, Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques; XVII World UISPP Congress
Anzahl der Seiten2
Band17
VerlagUniversidad de Burgos
Erscheinungsdatum2014
Seiten861-862
PublikationsstatusErschienen - 2014
VeranstaltungXVII World UISPP Congress 2014 - Burgos, Spanien
Dauer: 01.09.201407.09.2014
Konferenznummer: 17

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
  2. Die ontologische Wende: Indigene Kosmologien und die Dekolonisierung des Seins
  3. Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss
  4. Chronobiologische Aspekte der Insomnie
  5. Handelsbeschränkungen und Patentschutz für Impfstoffe
  6. Sprachliches Handeln von Lernenden im Sachfachunterricht
  7. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  8. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  9. Theoretische Reflexion und politische Praxis als Dialektik von Aufstand und Verfassung
  10. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  11. § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
  12. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  13. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  14. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  15. Neue Medien in der Schule
  16. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  17. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  18. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  19. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  20. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  21. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  22. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  23. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  24. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  25. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  26. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  27. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  28. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  29. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  30. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  31. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen