Management als Bündel aus Praktiken, Diskursen und Technologien

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

In den letzten dreißig Jahren hat sich eine Reihe an Analyseansätzen herausgebildet, die sich unter dem Banner der Praxistheorien gruppieren lassen (Reckwitz 2003, S. 282). Diese praxistheoretischen Ansätze legen eine neue Auseinandersetzung mit Management nahe. Aus praxistheoretischer Perspektive präsentiert sich Management als ein historisch spezifischer Praxiskomplex, in dem jeweils zeitgenössische Praktiken, Diskurse und Technologien zusammenkommen. Ein praxistheoretisches Managementverständnis zeichnet sich durch die Aufhebung der Theorie-Praxis-Differenz aus, fokussiert permanenten inkrementelIen WandeI, der in Praktiken verortet ist, und bezieht den materiellen und technologischen Kontext von Management ausdrücklich ein. Um eine solche praxistheoretische Auffassung von Management zu verdeutlichen, skizziert der Artikel drei Praxiskomplexe des Managements: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts tritt Management als Rationalisierungsprojekt auf. Ab den 1970er Jahren nimmt es verstärkt die Form eines Legitimationsprojekts an. Aktuell entwickelt sich Management zu einem Praxiskomplex, der sich in Reflexivität erprobt. Die Praxistheorie leistet in der vorliegenden Auseinandersetzung damit zwei Dinge: Erstens handelt es sich um die theoretische Entwicklung, die aktuell die Managementforschung neu ausrichtet. Zweitens bietet sie eine neue Rahmung bisheriger Verständnisse und Umsetzungen von Management.
OriginalspracheDeutsch
TitelManagement zwischen Reflexion und Handeln
HerausgeberPeter Conrad, Jochen Koch
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsdatum2015
Seiten41-60
ISBN (Print)978-3-658-11193-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-11194-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Collaboration and Open Science Initiatives in Primate Research
  2. Survey on challenges of Question Answering in the Semantic Web
  3. Unterrichtsentwicklung: Was einen guten Unterricht kennzeichnet.
  4. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  5. Estimation of spatial distribution of wet deposition in Germany
  6. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  7. The influence of Reputation on Travel Decisions in the Internet
  8. Emotionen, Anerkennung und Macht in stationären Erziehungshilfen
  9. Metaphorik im kommunikationsbereich der sportfachsprachlichkeit
  10. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  11. The debate about technique in the Kunstwissenschaft around 1900
  12. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  13. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  14. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  15. Sprachensensibles Kompetenzmodell wissenschaftlichen Schreibens
  16. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  17. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  18. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  19. Building a Coalition with Depoliticized Sustainability Discourse
  20. Kinder- und Jugendliteratur in der Ausbildung von Englischlehrern
  21. Parlamentarismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration
  22. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  23. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  24. Developing shaping competence in informal setting at universities
  25. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
  26. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  27. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
  28. Hans Ehrenbaum-Degele: 'Das tausendste Regiment' und andere Dichtungen
  29. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  30. In the Workshop of the Translator. Walter Benjamin in/on Translation
  31. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  32. Überlegungen zur analytischen Fallbeschreibung in der Sozialarbeit
  33. Exports and firm Characteristics in German manufacturing industries