Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation. / Beckmann, Markus; Pies, Ingo.
Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2006. (Diskussionspapiere; Band 2006, Nr. 10).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Beckmann, M & Pies, I 2006 'Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation' Diskussionspapiere, Nr. 10, Bd. 2006, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg. <http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/>

APA

Beckmann, M., & Pies, I. (2006). Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation. (Diskussionspapiere; Band 2006, Nr. 10). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/

Vancouver

Beckmann M, Pies I. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2006. (Diskussionspapiere; 10).

Bibtex

@techreport{c683aa97a3984104973f4e2951c1cf34,
title = "Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle {\"U}berlegungen zugunsten einer semantischen Innovation",
abstract = "Dieser Aufsatz formuliert einen anreizethischen Beitrag zur Aufkl{\"a}rung der Verantwortungssemantik: Das traditionelle Verantwortungskonzept droht zu erodieren, wo Verantwortung einem Akteur zugeschrieben wird, der {\"u}ber die Folgen seines Handelns keine Ergebniskontrolle aus{\"u}ben kann. In der modernen (Welt-)Gesellschaft entspricht dies immer mehr dem Normalfall. Das Konzept der Ordnungsverantwortung hilft hier, einen geeigneten Ansatzpunkt f{\"u}r die Zuschreibung bzw. {\"U}bernahme von Verantwortung zu identifizieren. Einer anreizethischen Systematisierung folgend, werden neben den Spielz{\"u}gen im Basisspiel die zugeh{\"o}rigen Meta-Spiele ins Blickfeld ger{\"u}ckt. Auf diese Weise wird die Perspektive auf Regelsetzungsprozesse und Regelfindungsdiskurse fokussiert, f{\"u}r die Akteure Steuerungsverantwortung bzw. Aufkl{\"a}rungsverantwortung {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Diese beiden Formen der Ordnungsverantwortung weisen die – f{\"u}r New-Governance-Prozesse h{\"o}chst wichtige – Eigenschaft auf, auch korporativen Akteuren zugeschrieben und von ihnen in ihrem eigenen wohlverstandenen Interesse wahrgenommen werden zu k{\"o}nnen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Ordnungsverantwortung, Semantik, Semantische Innovation, Ordo-Responsibility , Semantic Innovation",
author = "Markus Beckmann and Ingo Pies",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86010-964-2",
series = "Diskussionspapiere",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "10",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Ordnungsverantwortung

T2 - Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation

AU - Beckmann, Markus

AU - Pies, Ingo

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Dieser Aufsatz formuliert einen anreizethischen Beitrag zur Aufklärung der Verantwortungssemantik: Das traditionelle Verantwortungskonzept droht zu erodieren, wo Verantwortung einem Akteur zugeschrieben wird, der über die Folgen seines Handelns keine Ergebniskontrolle ausüben kann. In der modernen (Welt-)Gesellschaft entspricht dies immer mehr dem Normalfall. Das Konzept der Ordnungsverantwortung hilft hier, einen geeigneten Ansatzpunkt für die Zuschreibung bzw. Übernahme von Verantwortung zu identifizieren. Einer anreizethischen Systematisierung folgend, werden neben den Spielzügen im Basisspiel die zugehörigen Meta-Spiele ins Blickfeld gerückt. Auf diese Weise wird die Perspektive auf Regelsetzungsprozesse und Regelfindungsdiskurse fokussiert, für die Akteure Steuerungsverantwortung bzw. Aufklärungsverantwortung übernehmen können. Diese beiden Formen der Ordnungsverantwortung weisen die – für New-Governance-Prozesse höchst wichtige – Eigenschaft auf, auch korporativen Akteuren zugeschrieben und von ihnen in ihrem eigenen wohlverstandenen Interesse wahrgenommen werden zu können.

AB - Dieser Aufsatz formuliert einen anreizethischen Beitrag zur Aufklärung der Verantwortungssemantik: Das traditionelle Verantwortungskonzept droht zu erodieren, wo Verantwortung einem Akteur zugeschrieben wird, der über die Folgen seines Handelns keine Ergebniskontrolle ausüben kann. In der modernen (Welt-)Gesellschaft entspricht dies immer mehr dem Normalfall. Das Konzept der Ordnungsverantwortung hilft hier, einen geeigneten Ansatzpunkt für die Zuschreibung bzw. Übernahme von Verantwortung zu identifizieren. Einer anreizethischen Systematisierung folgend, werden neben den Spielzügen im Basisspiel die zugehörigen Meta-Spiele ins Blickfeld gerückt. Auf diese Weise wird die Perspektive auf Regelsetzungsprozesse und Regelfindungsdiskurse fokussiert, für die Akteure Steuerungsverantwortung bzw. Aufklärungsverantwortung übernehmen können. Diese beiden Formen der Ordnungsverantwortung weisen die – für New-Governance-Prozesse höchst wichtige – Eigenschaft auf, auch korporativen Akteuren zugeschrieben und von ihnen in ihrem eigenen wohlverstandenen Interesse wahrgenommen werden zu können.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Ordnungsverantwortung

KW - Semantik

KW - Semantische Innovation

KW - Ordo-Responsibility

KW - Semantic Innovation

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86010-964-2

SN - 3-86010-864-6

T3 - Diskussionspapiere

BT - Ordnungsverantwortung

PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

CY - Halle-Wittenberg

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  2. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  3. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  4. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  5. Party Government in the New Europe
  6. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  7. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  8. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  9. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  10. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  11. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  12. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  13. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  14. Gründungsprozesse erleben
  15. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  16. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  17. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  18. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  19. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  20. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  21. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  22. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  23. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  24. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  25. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  26. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  27. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  28. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  29. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  30. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  31. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  32. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  33. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  34. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  35. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  36. Grundlagentexte zur Journalistik