Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Der vorliegende Band legt Ihnen die Ergebnisse des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Forschungsprojekts „Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes“ dar. Grundlage des Regelungskonzepts ist dabei - ausgehend von einer näheren Bestimmung des Ressourcenbegriffs - eine Bestandsaufnahme des Ressourcenschutzes im internationalen, europäischen und deutschen Recht.
Die entwickelten Vorschläge für das Regelungskonzept fußen auf einem im Projekt entwickelten Modell zur Priorisierung von Rohstoffen. Dieses Modell stellt auf die Kritikalität bestimmter Metalle, Industriemineralien und Baustoffe sowie auf die Umweltauswirkungen bei der Rohstoffgewinnung ab. Zudem nimmt es eine Abstufung hinsichtlich der Eingriffsnotwendigkeit vor, die dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechnung trägt.

Im Wege der klassischen Instrumentenprüfung haben die Autoren - unter besonderer Berücksichtigung des Leitgedankens der „Smart Regulation“ - ein Set an Instrumenten des Ressourcenschutzes untersucht. Dieses umfasst stoff-, produkt-, ressourcen-, anlagen- sowie planungsbezogene Instrumente und berücksichtigt deren mögliche Kombinierbarkeit. Es zeigt zudem eine große Bandbreite an Handlungsmöglichkeiten auf und vermeidet sektoral geprägte Lösungen. Zentrales Element des Regelungskonzepts ist ein Ressourcenschutzgesetz, welches als subsidiäres Stammgesetz nach dem Vorbild des UVPG gestaltet ist und Regelungen zum Zweck, zum Anwendungsbereich, zu den Begriffsbestimmungen sowie zu den Grundsätzen des Ressourcenschutzes enthalten soll. Ebenfalls im Stammgesetz verortet werden sollen Ressourcenschutzinstrumente, für die mangels Sachbezug kein anderes Fachgesetz in Frage kommt.
Original languageGerman
PublisherErich Schmidt Verlag
Number of pages661
ISBN (print)978-3-503-14162-3
Publication statusPublished - 24.10.2012

Publication series

NameBerichte des Umweltbundesamtes
Volume2012,1

Recently viewed

Publications

  1. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  2. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern
  3. Öffentlich-private Fondslösungen zur Revitalisierung von Brachflächen
  4. Organisationskultur und Innovativität
  5. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  6. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich
  7. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  9. Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?
  10. Der Medienwandel der Serie
  11. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  12. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  13. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  14. Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie?
  15. Theoretische Grundlagen
  16. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  18. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  19. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  20. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  21. The German Market for Start-up Counselling and Coaching
  22. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  23. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich