Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen": Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Authors
Korruption ist ein gravierendes Problem. Sie führt zu einer doppelten Erosion von Vertrauen: im System und ins System der Marktwirtschaft. Einerseits gefährdet Korruption den wirtschaftlichen Wohlstand, die politische Demokratie und die gesellschaftliche Entwicklung. Andererseits erschwert sie die produktive Wertschöpfung auf Märkten: Korruption führt durch Fehlallokation zu massiven materiellen Schäden. Sie zerstört persönliche Vertrauensverhältnisse und untergräbt Standards persönlicher und organisatorischer Integrität. 
| Titel in Übersetzung | Whistle-Blowing does mot Mean to "Grass on Seomeone": Ordonomic Reflections on Corruption Prevention in and between Companies | 
|---|---|
| Originalsprache | Deutsch | 
| Titel | Korruption als internationales Phänomen : Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems | 
| Herausgeber | Matthias S. Fifka, Andreas Falke | 
| Anzahl der Seiten | 28 | 
| Erscheinungsort | Berlin | 
| Verlag | Erich Schmidt Verlag | 
| Erscheinungsdatum | 2012 | 
| Seiten | 67-94 | 
| ISBN (Print) | 3-503-13690-8 , 978-3-503-13690-2 | 
| Publikationsstatus | Erschienen - 2012 | 
- Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit - whistle-blowing, Korruptionsprävention, Ordonomik
 
