Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

  • V. Salfeld
  • T. Matthias
  • Richard Krimm
  • Bernd-Arno Behrens
  • Peter Sieczkarek
  • Noomane Ben Khalifa
  • A. Erman Tekkaya
  • Harald Hetzner
  • Stephan Tremmel
  • Sandro Wartzack
Die Pressenstruktur ist bei Prozessen der Blechmassivumformung hohen Umformkräften ausgesetzt, wodurch es zu unerwünschten Verlagerungen von Pressenkomponenten kommt. Diese Verlagerungen wirken sich auf die Kinematik und die Lage der formgebenden Werkzeugkomponenten beim Werkzeugschluss aus und haben damit einen wesentlichen Einfluss auf die Endgeometrie des umformtechnisch hergestellten Bauteils. Weist dieses Bauteil horizontal angeordnete Funktionselemente auf, wie beispielsweise Verzahnungen, führt das neben der vertikalen zu einer hohen horizontalen Belastung der Pressenstruktur und damit zu einem hohen horizontalen Versatz der Werkzeug- und Pressenkomponenten. Dieser Sachverhalt wird beispielhaft an zwei unterschiedlichen Pressen demonstriert. Hierbei handelt es sich einerseits um eine typische mechanische Produktionspresse, deren vertikale Stößelbewegung zur Ausformung asymmetrischer Bauteile mit horizontalen Nebenformelementen genutzt wird, und andererseits um eine neuartige Mehrachspresse mit fünf Bewegungsachsen, die zahlreiche Vorteile für die inkrementelle Herstellung komplexer Funktionsbauteile bietet. Die vorherrschende Belastung, insbesondere bei der Verwendung der Horizontalachsen, führt zu elastischen Deformationen der Pressenkomponenten, welche die Einhaltung der Fertigungstoleranzen der zu fertigenden Bauteile beeinflussen. Diese müssen bei der Auslegung der Umformfolgen berücksichtigt und gegebenenfalls durch die Verwendung weiterer Maschinenachsen als Stützachsen kompensiert bzw. reduziert werden. In Verbindung mit einer verbesserten Maschinentechnik lässt sich eine weitere Optimierung der Bauteilformgebung durch Beschichtung der Werkzeuge mit amorphen Kohlenstoffschichtsystemen erreichen. Diese erlauben verschleißarme Werkzeuge und mindern die Reibung in der Wirkfuge zwischen Werkzeug und Bauteil während des Umformens. Hiermit tragen sie so zu einer Reduzierung der erforderlichen Prozesskräfte bei und lassen zukünftig auch eine lokal angepasste Reibung erwarten, um die Prozesse der Blechmassivumformung bestmöglich zu unterstützen.
Original languageGerman
Title of host publicationTagungsband zum 2. Erlanger Workshop Blechmassivumformung 2013 : 2. Workshop Blechmassivumformung
EditorsM. Merklein, B. A. Behrens, A. E. Tekkaya
Number of pages23
PublisherMeisenbach Verlag
Publication date13.11.2013
Pages13-35
ISBN (print)978-3-87525-353-5
Publication statusPublished - 13.11.2013
Externally publishedYes
Event2. Workshop Blechmassivumformung - 2013 - Erlangen, Germany
Duration: 13.11.201313.11.2013
Conference number: 2

Recently viewed

Publications

  1. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  2. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  3. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  4. Die Lüneburger Ziegelproduzenten der Neuzeit und ihre Bedeutung für das Stadtbild
  5. Works councils, labor productivity and plant heterogeneity
  6. Potenziale der GEBe-Methode für Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte aus der Perspektive erfahrungsbasierten Lernens
  7. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  8. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  9. Zum Streikrecht in diakonischen Einrichtungen
  10. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  12. Modifizierende Faktoren für den Zusammenhang von Stress am Arbeitsplatz und Befinden
  13. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  14. Resonanz-Bild und ikonische Politik
  15. IGLU 2006
  16. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  17. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  19. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  20. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  21. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  22. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik