Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

  • V. Salfeld
  • T. Matthias
  • Richard Krimm
  • Bernd-Arno Behrens
  • Peter Sieczkarek
  • Noomane Ben Khalifa
  • A. Erman Tekkaya
  • Harald Hetzner
  • Stephan Tremmel
  • Sandro Wartzack
Die Pressenstruktur ist bei Prozessen der Blechmassivumformung hohen Umformkräften ausgesetzt, wodurch es zu unerwünschten Verlagerungen von Pressenkomponenten kommt. Diese Verlagerungen wirken sich auf die Kinematik und die Lage der formgebenden Werkzeugkomponenten beim Werkzeugschluss aus und haben damit einen wesentlichen Einfluss auf die Endgeometrie des umformtechnisch hergestellten Bauteils. Weist dieses Bauteil horizontal angeordnete Funktionselemente auf, wie beispielsweise Verzahnungen, führt das neben der vertikalen zu einer hohen horizontalen Belastung der Pressenstruktur und damit zu einem hohen horizontalen Versatz der Werkzeug- und Pressenkomponenten. Dieser Sachverhalt wird beispielhaft an zwei unterschiedlichen Pressen demonstriert. Hierbei handelt es sich einerseits um eine typische mechanische Produktionspresse, deren vertikale Stößelbewegung zur Ausformung asymmetrischer Bauteile mit horizontalen Nebenformelementen genutzt wird, und andererseits um eine neuartige Mehrachspresse mit fünf Bewegungsachsen, die zahlreiche Vorteile für die inkrementelle Herstellung komplexer Funktionsbauteile bietet. Die vorherrschende Belastung, insbesondere bei der Verwendung der Horizontalachsen, führt zu elastischen Deformationen der Pressenkomponenten, welche die Einhaltung der Fertigungstoleranzen der zu fertigenden Bauteile beeinflussen. Diese müssen bei der Auslegung der Umformfolgen berücksichtigt und gegebenenfalls durch die Verwendung weiterer Maschinenachsen als Stützachsen kompensiert bzw. reduziert werden. In Verbindung mit einer verbesserten Maschinentechnik lässt sich eine weitere Optimierung der Bauteilformgebung durch Beschichtung der Werkzeuge mit amorphen Kohlenstoffschichtsystemen erreichen. Diese erlauben verschleißarme Werkzeuge und mindern die Reibung in der Wirkfuge zwischen Werkzeug und Bauteil während des Umformens. Hiermit tragen sie so zu einer Reduzierung der erforderlichen Prozesskräfte bei und lassen zukünftig auch eine lokal angepasste Reibung erwarten, um die Prozesse der Blechmassivumformung bestmöglich zu unterstützen.
Original languageGerman
Title of host publicationTagungsband zum 2. Erlanger Workshop Blechmassivumformung 2013 : 2. Workshop Blechmassivumformung
EditorsM. Merklein, B. A. Behrens, A. E. Tekkaya
Number of pages23
PublisherMeisenbach Verlag
Publication date13.11.2013
Pages13-35
ISBN (print)978-3-87525-353-5
Publication statusPublished - 13.11.2013
Externally publishedYes
Event2. Workshop Blechmassivumformung - 2013 - Erlangen, Germany
Duration: 13.11.201313.11.2013
Conference number: 2

Recently viewed

Publications

  1. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  2. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  3. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  4. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  5. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  6. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  7. Gründungsprozesse erleben
  8. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  9. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  10. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  12. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  13. Architekt-Amateur-Autodidakt
  14. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  15. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  16. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  17. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  18. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  19. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Forschendes Lernen
  21. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  22. Produkteinführung
  23. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  24. Ökologie
  25. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  26. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  27. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  28. Grundlagentexte zur Journalistik
  29. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  30. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  31. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  32. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  33. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  34. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens
  35. Humanökologie und Urbanisierung
  36. Europarechtswissenschaft