Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

  • V. Salfeld
  • T. Matthias
  • Richard Krimm
  • Bernd-Arno Behrens
  • Peter Sieczkarek
  • Noomane Ben Khalifa
  • A. Erman Tekkaya
  • Harald Hetzner
  • Stephan Tremmel
  • Sandro Wartzack
Die Pressenstruktur ist bei Prozessen der Blechmassivumformung hohen Umformkräften ausgesetzt, wodurch es zu unerwünschten Verlagerungen von Pressenkomponenten kommt. Diese Verlagerungen wirken sich auf die Kinematik und die Lage der formgebenden Werkzeugkomponenten beim Werkzeugschluss aus und haben damit einen wesentlichen Einfluss auf die Endgeometrie des umformtechnisch hergestellten Bauteils. Weist dieses Bauteil horizontal angeordnete Funktionselemente auf, wie beispielsweise Verzahnungen, führt das neben der vertikalen zu einer hohen horizontalen Belastung der Pressenstruktur und damit zu einem hohen horizontalen Versatz der Werkzeug- und Pressenkomponenten. Dieser Sachverhalt wird beispielhaft an zwei unterschiedlichen Pressen demonstriert. Hierbei handelt es sich einerseits um eine typische mechanische Produktionspresse, deren vertikale Stößelbewegung zur Ausformung asymmetrischer Bauteile mit horizontalen Nebenformelementen genutzt wird, und andererseits um eine neuartige Mehrachspresse mit fünf Bewegungsachsen, die zahlreiche Vorteile für die inkrementelle Herstellung komplexer Funktionsbauteile bietet. Die vorherrschende Belastung, insbesondere bei der Verwendung der Horizontalachsen, führt zu elastischen Deformationen der Pressenkomponenten, welche die Einhaltung der Fertigungstoleranzen der zu fertigenden Bauteile beeinflussen. Diese müssen bei der Auslegung der Umformfolgen berücksichtigt und gegebenenfalls durch die Verwendung weiterer Maschinenachsen als Stützachsen kompensiert bzw. reduziert werden. In Verbindung mit einer verbesserten Maschinentechnik lässt sich eine weitere Optimierung der Bauteilformgebung durch Beschichtung der Werkzeuge mit amorphen Kohlenstoffschichtsystemen erreichen. Diese erlauben verschleißarme Werkzeuge und mindern die Reibung in der Wirkfuge zwischen Werkzeug und Bauteil während des Umformens. Hiermit tragen sie so zu einer Reduzierung der erforderlichen Prozesskräfte bei und lassen zukünftig auch eine lokal angepasste Reibung erwarten, um die Prozesse der Blechmassivumformung bestmöglich zu unterstützen.
Original languageGerman
Title of host publicationTagungsband zum 2. Erlanger Workshop Blechmassivumformung 2013 : 2. Workshop Blechmassivumformung
EditorsM. Merklein, B. A. Behrens, A. E. Tekkaya
Number of pages23
PublisherMeisenbach Verlag
Publication date13.11.2013
Pages13-35
ISBN (print)978-3-87525-353-5
Publication statusPublished - 13.11.2013
Externally publishedYes
Event2. Workshop Blechmassivumformung - 2013 - Erlangen, Germany
Duration: 13.11.201313.11.2013
Conference number: 2

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  2. Alternative discourses around the governance of food security
  3. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  4. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  5. Rückkehr
  6. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  7. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  8. Filmische Moderne
  9. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  10. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  11. Political culture and democracy
  12. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  13. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  14. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  15. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  16. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  17. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  18. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  19. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  20. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  21. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  22. Der Holocaust als Filmkomödie
  23. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  24. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  25. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  26. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  27. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  28. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen