Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In dieser Untersuchung werden Determinanten, die einen Einfluss auf die Kapitalausstattung von Bürgerenergiegesellschaften haben, aus klassischen Finanzierungstheorien für For-Profit-, Non-Profit- und Sozialunternehmen abgeleitet und ergänzt um spezifische Einflussgrößen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Beim Letztgenannten spielt vor allem das rechtliche Rahmenwerk in Deutschland eine tragende Rolle. Es zeigt sich, dass Determinanten als Mischung aus verschiedenen Bereichen einen signifikanten Einfluss haben und den hybriden Charakter von Bürgerenergiegesellschaften bei Kapitalstrukturentscheidungen widerspiegeln. Es können signifikante Einflussgrößen aus dem klassischen Finanzierungsbereich, wie die Anwendung der Principal-Agent-Theorie, und vor allem aus der Finanzierung von Sozialunternehmen, wie geringe Eigenkapitalrenditeanforderungen, beobachtet werden. Vor allem lässt sich erkennen, dass es oftmals zu einer Umkehrung der klassischen Finanzierungsansätze kommt, da die Charakteristika und Zielverfolgungen der Bürgerenergiegesellschaften zum klassischen For-Profit-Bereich abweichen.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht
Volume42
Issue number1
Pages (from-to)94-123
Number of pages30
ISSN0931-0983
Publication statusPublished - 03.2019

Recently viewed

Publications

  1. Vorrichtung zur berührungslosen Positionsbestimmung von Körperteilen von Lebewesen im Kraftfahrzeug
  2. Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie
  3. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  4. Von der kameradschaftlichen Dienstgemeinschaft zum Unternehmen?
  5. Die Kosten des Klimawandels
  6. Konzeption und Methodik des Gründerpanels Nordrhein-Westfalen
  7. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  8. Sprechen und Zuhören
  9. Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation
  10. Fire and Blood. Modernisation, Individuation and Violence in German War Literature (1749-1996)
  11. Root biology never sleeps
  12. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  13. Internationales Personalmanagement
  14. Was wuenschen sich Eltern von einem Schulpsychologen? Befragung von Eltern, die auf schulpsychologische Beratung warten
  15. Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben: Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse
  16. Aufbau und Organisation von Entwicklungsprojekten
  17. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  18. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  19. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  20. The greens in western europe
  21. Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout
  22. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  23. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  24. Wissen und kulturelle Praxis - Audioarchive im Wandel
  25. A new species of Philorhizus Hope, 1838 from Greece (Coleoptera, Carabidae, Lebiini)
  26. Indikatoren für kleine und mittlere Kommunen
  27. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  28. Sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, tun Sie endlich etwas für offene (Verwaltungs-)Daten!
  29. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  30. Die Natur des Ländlichen
  31. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen?
  32. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  33. Parteien in der Dritten Welt
  34. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  35. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  36. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  37. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  38. Relational leadership for strategic sustainability