Mg alloys: Challenges and achievements in controlling performance, and future application perspectives

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

  • Hajo Dieringa
  • Norbert Hort
  • Dietmar Letzig
  • Jan Bohlen
  • Daniel Höche
  • Carsten Blawert
  • Mikhail Zheludkevich
  • Karl Ulrich Kainer

In recent years, Mg alloys have made inroads into applications for transport industries. The favorable property profile of Mg promotes increased usage. Despite magnesium alloys being used for years, there is still a lack of knowledge about the potential of Mg alloys. New or optimized alloys and processes are creating new ideas for substituting traditional materials. High-pressure die-casting (HPDC) is the predominant technology, while other casting and wrought processes are of secondary importance. Developments in the last decade have led to an improvement of the property profile and effectiveness of magnesium wrought alloys. Additive manufacturing has opened new opportunities for tailoring of the property profile and functionality. In addition, Mg as material for battery anodes adds a new field of application in the energy sector. This presentation will provide an overview of the status of modern process and alloy development, and discuss the challenges to extending the use of magnesium alloys in various applications.

OriginalspracheEnglisch
TitelMagnesium Technology 2018
HerausgeberKiran N. Solanki, Vineet Joshi, Neale R. Neelameggham, Dmytro Orlov
Anzahl der Seiten12
VerlagSpringer International Publishing
Erscheinungsdatum2018
Seiten3-14
ISBN (Print)9783319723310, 978-3-319-89171-2
ISBN (elektronisch)978-3-319-72332-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018
Extern publiziertJa
VeranstaltungInternational Symposium on Magnesium Technology 2018 - Phoenix, USA / Vereinigte Staaten
Dauer: 11.03.201815.03.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying
  2. Employment protection and temporary work agencies
  3. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  4. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  5. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  6. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  7. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
  8. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  9. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  10. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  11. Cascades of green
  12. Job maintenance through supported employment PLUS
  13. § 286 Verzug des Schuldners
  14. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  15. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  16. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  17. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  18. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  19. Souveränität und Entscheidung
  20. Materialitäten der Kindheit
  21. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  22. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  23. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  24. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  25. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  26. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  27. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  28. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  29. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  30. Innovationsfeld Hochschule
  31. Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  33. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern