Mg alloys: Challenges and achievements in controlling performance, and future application perspectives

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

  • Hajo Dieringa
  • Norbert Hort
  • Dietmar Letzig
  • Jan Bohlen
  • Daniel Höche
  • Carsten Blawert
  • Mikhail Zheludkevich
  • Karl Ulrich Kainer

In recent years, Mg alloys have made inroads into applications for transport industries. The favorable property profile of Mg promotes increased usage. Despite magnesium alloys being used for years, there is still a lack of knowledge about the potential of Mg alloys. New or optimized alloys and processes are creating new ideas for substituting traditional materials. High-pressure die-casting (HPDC) is the predominant technology, while other casting and wrought processes are of secondary importance. Developments in the last decade have led to an improvement of the property profile and effectiveness of magnesium wrought alloys. Additive manufacturing has opened new opportunities for tailoring of the property profile and functionality. In addition, Mg as material for battery anodes adds a new field of application in the energy sector. This presentation will provide an overview of the status of modern process and alloy development, and discuss the challenges to extending the use of magnesium alloys in various applications.

OriginalspracheEnglisch
TitelMagnesium Technology 2018
HerausgeberKiran N. Solanki, Vineet Joshi, Neale R. Neelameggham, Dmytro Orlov
Anzahl der Seiten12
VerlagSpringer International Publishing
Erscheinungsdatum2018
Seiten3-14
ISBN (Print)9783319723310, 978-3-319-89171-2
ISBN (elektronisch)978-3-319-72332-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018
Extern publiziertJa
VeranstaltungInternational Symposium on Magnesium Technology 2018 - Phoenix, USA / Vereinigte Staaten
Dauer: 11.03.201815.03.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  2. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  3. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  4. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  5. Schwärme. Zootechnologien
  6. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  7. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  8. Mein und Dein
  9. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  10. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  11. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  12. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  13. Musik maker.
  14. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  15. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  16. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  17. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  18. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  19. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  20. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  21. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  22. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  23. Lange Filme, Stars und Studios
  24. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  25. Effects of Chinese anti-dumping duties on Germany's exports
  26. Museutopia
  27. On the economics of storage for electricity
  28. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  29. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  30. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte