Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Authors

Die Dogmatik der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist bis heute nicht befriedigend erklärt. Zahlreiche Theorien wer-den vertreten.1 Ein umfassendes und abschließendes Konzept fehlt aber bislang. Es überrascht daher kaum, dass Praxis und Lehre nicht nur vereinzelt von Resignation und Frustra-tion gekennzeichnet sind.2 Für das Studium wirft dies nicht unerhebliche Probleme auf.3 Hier gilt es zunächst, Sicherheit im Umgang mit den möglichen Fallgruppen der GoA aufzu-bauen. Erforderlich ist es zudem, die Abgrenzung der GoA von benachbarten Regelungs- und Ausgleichssystemen im Auge zu behalten. Wichtig ist dabei vor allem das Verhältnis zwischen Vertrag und GoA. Eine regelmäßig wiederkehrende Prüfungskonstellation aus diesem Problemkreis sind Honorar-ansprüche sogenannter Erbensucher. Ein genauerer Blick auf diese Fälle unter Betrachtung der ökonomischen Struktur der GoA hilft bei der Lösung gleich mehrerer bislang unge-klärter Probleme.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium
Jahrgang6
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)216-224
Anzahl der Seiten9
ISSN1865-6331
PublikationsstatusErschienen - 2013

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Adriana Ackerschott

Publikationen

  1. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  3. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  4. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  5. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  6. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  7. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  8. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  9. Social loafing in the refugee crisis
  10. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  11. Notting Hill Gate 4
  12. Ohne Ministerium keine Wende
  13. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  14. Kunstfeld und Kulturpolitik
  15. Außervertragliche Haftung der EG, Voraussetzungen
  16. Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie
  17. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  18. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  19. Körper - Medien - Geschlecht
  20. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  22. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  23. Organisational age cultures
  24. Mathematische Vorkurse neu gedacht
  25. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch
  26. Kultur liefert Emotionen
  27. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  28. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness