Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Während der wohlfahrtsstaatlichen Expansionsphase hat sich eine spezifische Rolle des Staates in den Gesundheitssystemen der entwickelten Industrienationen herausgebildet. Idealtypisch werden drei Typen von Gesundheitssystemen mit unterschiedlichem Staatszugriff unterschieden: (1) Gesundheitssysteme mit der Möglichkeit der hierarchisch-staatlichen Intervention (nationaler Gesundheitsdienst); (2) gesetzliche Krankenversicherungssysteme mit Selbstregelung durch Sozialversicherungsträger innerhalb staatlicher Rahmengesetzgebung (Sozialversicherungssystem); und (3) private Gesundheitssysteme mit einer Vorherrschaft des "Gesundheitsmarktes" und begrenzter staatlicher Rahmengesetzgebung (privates Gesundheitssystem). Von dieser Trias ausgehend nimmt der vorliegende Beitrag die Rolle des Staates in den Gesundheitssystemen der OECD-Länder in Zeiten "permanenter Austerität" in den Blick. Dabei wird geklärt, ob es zu Veränderungen im Niveau staatlicher Beteiligung in den Gesundheitssystemen gekommen ist. Ferner wird untersucht, ob die Rolle des Staates in den Ländern, die stellvertretend für jeden dieser drei Gesundheitssystemtypen betrachtet werden, seit 1975 konvergiert. Mit dieser doppelten Fragestellung wird die sich wandelnde Funktion des Staates in Gesundheitssystemen von OECD-Ländern systematisch evaluiert. In allen OECD-Ländern ist kein absoluter, sondern nur ein relativer Rückzug des Staates aus der Finanzierung von Gesundheitsleistungen zu beobachten, der zudem moderat ausfällt. Dieser Befund kann auf den Sozialstaat insgesamt übertragen werden. Entsprechend ist keine generelle ausgleichende Steigerung der staatlichen Regulierung festzustellen. Insgesamt wird deutlich, dass ein Rückzug des Staates nur in den Dimensionen und bei den Systemtypen stattgefunden hat, in denen der Staat ursprünglich besonders stark engagiert war.
Translated title of the contributionThe Changing Role of the State in Healthcare Systems
Original languageGerman
Title of host publicationTransformationen des Staats?
EditorsStephan Leibfried, Michael Zürn
Number of pages47
Place of PublicationFrankfurt
PublisherSuhrkamp Verlag
Publication date2006
Pages309-355
ISBN (print)978-3 518-41743-0
Publication statusPublished - 2006
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Symmetry-aided computation of the detour matrix and the detour index
  2. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  3. Thesen zur Förderung nachhaltigen Konsums in Bildungseinrichtungen
  4. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  5. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  6. Assessing mire-specific biodiversity with an indicator based approach
  7. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  8. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  9. Spray-dried chitosan-metal microparticles for ciprofloxacin adsorption
  10. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  11. Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit
  12. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  13. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  14. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  15. Building capacities for transformative change towards sustainability
  16. Assessing Printability Maps in Additive Manufacturing of Metal Alloys
  17. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  18. A review of FEM code accuracy for reliable extrusion process analysis
  19. How to improve water governance in multifunctional irrigation systems?
  20. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  21. Masked Autoencoder Pretraining for Event Classification in Elite Soccer
  22. Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit
  23. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  24. Investigations for the detection of genotoxic substances on TLC plates