Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Die meisten deutschen Hochschulen mit Lehrerbildung nutzen die Abiturnote als alleiniges Kriterium für die Zulassung zum Lehrerstudium. Einige Hochschulen haben eigene Verfahren zur Zugangssteuerung bzw. Eignungsreflexion entwickelt oder empfehlen hochschulübergreifende Angebote wie z.B. Self-Assessments. Im Trend sind dabei eher „weiche“ Strategien wie Beratungsangebote, frühzeitige Erkundung in Praxisphasen und freiwillig oder verpflichtend zu nutzende Self-Assessments. Nur sehr wenige Hochschulen wenden Auswahlverfahren in der Lehrerbildung an. In Lüneburg wird seit mehreren Jahren für verschiedene Studiengänge ein gestuftes Zulassungsverfahren mit Auswahlverfahren als Ergänzung zur Abiturnote durchgeführt. 2013 wurde an der Leuphana ein Konzept zur Eignungsabklärung und Auswahl für die Lehrerbildung umgesetzt, das erstmalig in Deutschland Selbstselektion (via Self-Assessment) mit Fremdselektion (via fächerübergreifendem Zulassungstest und lehrerberufsspezifischer Gruppendiskussion) verknüpft.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDas Hochschulwesen
Jahrgang63
Ausgabenummer3+4
Seiten (von - bis)120-125
Anzahl der Seiten6
ISSN0018-2974
PublikationsstatusErschienen - 2015

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Souveränität und Entscheidung
  2. Materialitäten der Kindheit
  3. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  4. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  5. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  6. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  7. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  8. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  9. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  10. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  11. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  12. Innovationsfeld Hochschule
  13. Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  15. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  16. Ordnungsverantwortung
  17. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  18. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  19. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  20. Ann Radcliffe's Gothic - A Subtle Plea for Female Education in the Arts and in the Sciences
  21. Strategie und strategische Kommunikation
  22. Investitionsrechnung
  23. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  24. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  25. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  26. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  27. Die Rohstoff-Expedition - Entdecke, was in (d)einem Handy steckt !
  28. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  29. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  30. Notting Hill Gate 4