Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Die meisten deutschen Hochschulen mit Lehrerbildung nutzen die Abiturnote als alleiniges Kriterium für die Zulassung zum Lehrerstudium. Einige Hochschulen haben eigene Verfahren zur Zugangssteuerung bzw. Eignungsreflexion entwickelt oder empfehlen hochschulübergreifende Angebote wie z.B. Self-Assessments. Im Trend sind dabei eher „weiche“ Strategien wie Beratungsangebote, frühzeitige Erkundung in Praxisphasen und freiwillig oder verpflichtend zu nutzende Self-Assessments. Nur sehr wenige Hochschulen wenden Auswahlverfahren in der Lehrerbildung an. In Lüneburg wird seit mehreren Jahren für verschiedene Studiengänge ein gestuftes Zulassungsverfahren mit Auswahlverfahren als Ergänzung zur Abiturnote durchgeführt. 2013 wurde an der Leuphana ein Konzept zur Eignungsabklärung und Auswahl für die Lehrerbildung umgesetzt, das erstmalig in Deutschland Selbstselektion (via Self-Assessment) mit Fremdselektion (via fächerübergreifendem Zulassungstest und lehrerberufsspezifischer Gruppendiskussion) verknüpft.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDas Hochschulwesen
Jahrgang63
Ausgabenummer3+4
Seiten (von - bis)120-125
Anzahl der Seiten6
ISSN0018-2974
PublikationsstatusErschienen - 2015

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  2. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  3. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  4. Medienpsychologie
  5. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  6. Musik maker.
  7. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  8. Does immigration boost per capita income?
  9. Materialitäten der Kindheit
  10. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  11. Souveränität und Entscheidung
  12. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  13. Bildung, Pluralität und Demokratie
  14. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  15. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  16. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  17. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  18. § 43 VwGO Feststellungsklage
  19. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  20. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  21. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  22. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  23. Kommentierte Bibliographie
  24. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung
  25. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  26. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  27. Governance und Marktdesign
  28. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  29. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  30. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  31. The Democratic Capacity of Science Education or
  32. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  33. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video