Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Authors

Von 2005 bis 2008 war es in Deutschland möglich, die gentechnisch veränderte (gv-) Maissorte MON810 kommerziell anzubauen. Bevor der Anbau 2009 verboten wurde, führte er zu vehementen Konflikten – auch in den Dörfern der Anbauregionen. In meinem Beitrag möchte ich Ergebnisse meiner qualitativen Fallstudie vorstellen, einer mehrdimensionalen Konfliktfeldanalyse, die ich in drei ländlichen Regionen durchgeführt habe:In den Konflikten um Agro-Gentechnik erlangt das Dorf bzw. der ländliche Raum (neue) Bedeutsamkeit. Dabei verschränken sich eine materiell-stoffliche und eine symbolisch-diskursive Ebene. Materiell-stofflich wird gv-Saatgut auf Äcker ausgebracht, was durch zivilen Ungehorsam, wie z.B. Feldbesetzungen und -zerstörungen, be- und verhindert wird.
Diskursiv verhandelt wird die Zukunft von Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Energiegewinnung.
In den Anbauregionen treffen nicht nur Befürworter_innen und Gegner_innen von Agro-Gentechnik aufeinander, sondern auch lokale und externe Akteure: ökologisch und konventionell wirtschaftende Landwirt_innen und deren Nachbar_innen, Imker_innen, Vertreter_innen der Saatgutindustrie, Journalist_innen, Behörden und umweltpolitische Aktivist_innen. Für überregional agierende Interessensgruppen werden die Anbauregionen zu einer ›Bühne‹ für (agrar)politische Auseinandersetzungen, während sie für die lokalen Akteure Lebensorte sind. Kulturell zeigt sich das Aufeinandertreffen lokaler und externer Akteure als eine Abweichung vom ›normalen‹ Dorfleben, indem beispielsweise die Protestkultur überregional agierender Aktivist_innen auf lokale Lebensverhältnisse und -weisen trifft. Auch jenseits des Hinzukommens externer Akteure werden der GVO-Anbau
und die Proteste dagegen im Dorfleben als ›das Andere‹ konstruiert.
Die Anbauregionen werden zu ›hybriden Räumen‹: Die Anwendung von Agro-Gentechnik transformiert die Wahrnehmung des ländlichen Raums, indem er nicht länger (vorrangig) als ein Ort landwirtschaftlicher Produktion gilt, sondern (auch) als ein Ort der politischen Auseinandersetzung. Der Streit um Agro-Gentechnik verlagert sich in der Zeit des Anbaus von MON810 von den politischen Institutionen in die Dörfer und auf die Äcker. Oftmals überlagert er sich mit bereits bestehenden Konflikten wie die um Stallbauten zur industria
-lisierten Tierhaltung oder die um Vorstellungen eines (guten) Lebens auf dem Lande
OriginalspracheDeutsch
TitelGeschlossene Gesellschaften : 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2016, Universität Bamberg, abstracts
Anzahl der Seiten1
VerlagDeutsche Gesellschaft für Soziologie
Erscheinungsdatum2016
Seiten183
PublikationsstatusErschienen - 2016
Veranstaltung38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Geschlossene Gesellschaften - Universität Bamberg, Bamberg, Deutschland
Dauer: 26.09.201630.09.2016
Konferenznummer: 38
https://kongress2016.soziologie.de
https://kongress2016.soziologie.de/aktuelles/

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  2. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  3. Cascades of green
  4. Job maintenance through supported employment PLUS
  5. § 286 Verzug des Schuldners
  6. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  7. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  9. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  10. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  11. Souveränität und Entscheidung
  12. Materialitäten der Kindheit
  13. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  14. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  15. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  16. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  17. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  18. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  19. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  20. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  21. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  22. Innovationsfeld Hochschule
  23. Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  25. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  26. Ordnungsverantwortung
  27. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  28. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  29. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  30. Ann Radcliffe's Gothic - A Subtle Plea for Female Education in the Arts and in the Sciences
  31. Strategie und strategische Kommunikation
  32. Investitionsrechnung
  33. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital