Kooperation und Diversität von Netzwerken: Bedingungen kulturell-nachhaltiger Stadtteilentwicklung am Beispiel Hannover-Linden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Welche Bedeutung hat Kultur für eine erfolgreiche Stadtteilentwicklung? Eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Stadtteilen haben insbesondere lokale Kultureinrichtungen. Hier werden Kreativität und kulturelle Nachhaltigkeit erkannt, gefördert und in ihrer unmittelbaren Lebensumwelt umgesetzt – wenn die Rahmenbedingungen es erlauben! Bewusstwerdung und Umsetzung hängen dabei elementar von Umfang und Art der Kommunikation und Kooperation lokaler Milieus, Szenen oder Netzwerke untereinander ab. Allein durch „postheroisches Management“, also ohne sozialtechnische Herrschaftsrhetorik und ohne eine top-down Eingreifmethodik (Baecker 1994) können kulturelle Institutionen dazu beitragen durch die Bildung von Netzwerken kulturell-nachhaltige Stadtteile zu entwickeln. In diesem Beitrag soll deshalb die Schaffung eines kulturell nachhaltigen Netzwerkes aus dem Begriffsdreieck von Akteuren, Netzwerken und kulturell-kreativen Bedingungen beschrieben werden.
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftvhw Forum Wohneigentum
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)119-122
Anzahl der Seiten4
ISSN1439-7242
PublikationsstatusErschienen - 05.2016

Bibliographische Notiz

Ausg. Mai - Juni 2016, Titel: Kultur und Stadtentwicklung

Zugehörige Projekte

  • Die Stadt als Möglichkeitsraum

    Projekt: Forschung

  • Diversität in Kreativnetzwerken als Bedingung nachhaltiger Stadtentwicklung

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Monitoring im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung
  2. Dynamic capabilities and sustainable supply chain management
  3. The more I got, the less I need? Efficacy of Internet-based guided self-help compared to online psychoeducation for major depressive disorder
  4. Creating a trusting environment in the sharing economy
  5. Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
  6. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
  7. Unobtrusive Detection of Respiratory Rate through UWB-Sensing for Applications of Ambient Assisted Living
  8. Individual-tree radial growth in a subtropical broad-leaved forest
  9. On Withdrawal
  10. Innovation bazaar
  11. Public understanding of climate change terminology in Germany
  12. Quo vadis Berufsvorbereitung ?
  13. P : Passivität
  14. The submissive chameleon
  15. The digital disruption of strategic paths
  16. Degradable biomaterials based on magnesium corrosion
  17. Provenance- and life-history stage-specific responses of the dwarf shrub Calluna vulgaris to elevated vapour pressure deficit
  18. Can we trust a chatbot like a physician? A qualitative study on understanding the emergence of trust toward diagnostic chatbots
  19. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  20. Implementing Sustainable and Responsible Business
  21. Impact of emission reductions between 1980 and 2020 on atmospheric benzo[a]pyrene concentrations over europe
  22. Subjective status and perceived legitimacy across countries
  23. Healthy at work
  24. Inventionen 1
  25. The Identity/Policy Nexus in European Foreign Policy
  26. Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites