Kooperation und Diversität von Netzwerken: Bedingungen kulturell-nachhaltiger Stadtteilentwicklung am Beispiel Hannover-Linden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Welche Bedeutung hat Kultur für eine erfolgreiche Stadtteilentwicklung? Eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Stadtteilen haben insbesondere lokale Kultureinrichtungen. Hier werden Kreativität und kulturelle Nachhaltigkeit erkannt, gefördert und in ihrer unmittelbaren Lebensumwelt umgesetzt – wenn die Rahmenbedingungen es erlauben! Bewusstwerdung und Umsetzung hängen dabei elementar von Umfang und Art der Kommunikation und Kooperation lokaler Milieus, Szenen oder Netzwerke untereinander ab. Allein durch „postheroisches Management“, also ohne sozialtechnische Herrschaftsrhetorik und ohne eine top-down Eingreifmethodik (Baecker 1994) können kulturelle Institutionen dazu beitragen durch die Bildung von Netzwerken kulturell-nachhaltige Stadtteile zu entwickeln. In diesem Beitrag soll deshalb die Schaffung eines kulturell nachhaltigen Netzwerkes aus dem Begriffsdreieck von Akteuren, Netzwerken und kulturell-kreativen Bedingungen beschrieben werden.
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftvhw Forum Wohneigentum
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)119-122
Anzahl der Seiten4
ISSN1439-7242
PublikationsstatusErschienen - 05.2016

Bibliographische Notiz

Ausg. Mai - Juni 2016, Titel: Kultur und Stadtentwicklung

Zugehörige Projekte

  • Die Stadt als Möglichkeitsraum

    Projekt: Forschung

  • Diversität in Kreativnetzwerken als Bedingung nachhaltiger Stadtentwicklung

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Projektorientiertes Lernen in einem anwendungsbezogenen Studienprojekt
  2. Elevational shifts in tree community composition in the Brazilian Atlantic Forest related to climate change
  3. Integrating highly diverse invertebrates into broad-scale analyses of cross-taxon congruence across the Palaearctic
  4. Indigenous and local knowledge in biocultural approaches to sustainability:
  5. Die Venus: Morgen- oder Abendstern?
  6. Biodegradation of Flavonoids – Influences of structural features
  7. Kooperation mit Migranteneltern
  8. I will probably fail
  9. Towards gender equality in the Ukrainian society
  10. Score-informed tracking and contextual analysis of fundamental frequency contours in trumpet and saxophone jazz solos
  11. Portfolio
  12. A Soft Piezo Mechanical Hydraulic Actuator with its Liquid Stiffness Identification and its Control
  13. Broadening the scope of ecosystem services research
  14. Culture's building blocks
  15. The effects of psychological treatment of maternal depression on children and parental functioning
  16. Private Hochschulen mit Eliteanspruch.
  17. Length measurement and estimation in primary school
  18. Der unversicherte Sprachschaden
  19. Umsatzsteigerung durch Nachhaltigkeit
  20. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  21. Unter Horizont
  22. Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining
  23. In search of simplification
  24. Erforschung multidiskursiver Organisationen
  25. Legitimation strategies of corporate elites in the field of labor regulation
  26. Kunst kann Krisen visualisieren – muss sie aber nicht
  27. Kinetic Damping in the Spectrum of the Spherical Impedance Probe
  28. Effect of Alloying with Rare-Earth Metals on the Degradation of Magnesium Alloys Studied Using a Combination of Isothermal Calorimetry and Pressure Measurements
  29. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  30. Geistessterben
  31. Pollinator shortage and global crop yield
  32. Motivations, Barriers, and Incentives for Adopting Environmental Management (Cost) Accounting and Related Guidelines
  33. Beobachtungshefte (10 Ex.)
  34. High performance liquid chromatographic determination of etofibrate and its hydrolysis products.
  35. Ecopreneurship - Konzept und Typologie
  36. Manufactured familarity
  37. Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.
  38. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  39. The organizational a priori
  40. Oscar Wilde, "Der glückliche Prinz und andere Märchen"