The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Obwohl sich viele Wissenschaftler mit politischer Kunst befassen, fehlt eine eingehende
Analyse der Art und Weise, wie sich Künstler politisch äußern und ihren politischen
Ausdruck als Teil ihrer künstlerischen Reputation bewerten. Wie bewerten Künstler
ihr politisches Handeln im Hinblick auf ihre künstlerische Reputation, und warum?
Ein vielversprechender theoretischer Zugang zu dieser Frage ist die Feldtheorie von
Pierre Bourdieu. Wir haben sein Konzept des feldspezifischen symbolischen Kapitals
in der kulturellen Produktion genutzt, um politische Äußerungen von Künstlern zu
untersuchen; die Ergebnisse basieren auf empirischen Untersuchungen in Hamburg,
Hannover, Jerusalem und Tel Aviv. In früheren Veröffentlichungen dieses mehrstufigen
Forschungsprojekts haben wir fünf Künstlertypen identifiziert, die auf unterschiedliche
Weise in die städtische Politik involviert sind – der autonome Künstler, der soziale Artivist, der politische Künstler, der politische Artivist und der Künstler mit hohem Status. In dieser Phase bewerten wir ihr politisches Verhalten als als Beitrag zur Bestimmung des symbolischen Kapitals. Dabei kamen wir zu dem Ergebnis, dass autonome Künstler politisches Handeln als nachteilig für ihr symbolisches Kapital ablehnen. Künstler mit hohem Status haben eine so hohe künstlerische Position, dass sie eine mögliche Schädigung ihres Rufs durch ihre politischen Aktivitäten ignorieren können. Soziale Künstler sind der Meinung, dass offenes politisches Handeln ihrem symbolischen Kapital schaden könnte, und wir bezeichnen ihr politisches künstlerisches Handeln als soziale Kunst. Politische Künstler erklären, dass ihr Kunstwerk politisch ist, und dass dies ihr symbolisches Kapital fördere, solange ihre politischen Äußerungen auf ihr Kunstwerk beschränkt seien und nicht als persönliche Äußerungen angesehen würden. Politische Künstler ziehen keine Grenze zwischen ihren Kunstwerken und persönlichen politischen Äußerungen, da sie beides als reputationsfördernd verstehen. Eine negative Korrelation zwischen künstlerischer Autonomie und politischer Heteronomie im Kunstbereich erscheint daher als zu einfach.
Titel in ÜbersetzungDer Einfluss von politischem Engagement auf die künstlerische Reputation. Selbsteinschätzungen von Künstlern.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Cultural Management and Cultural Policy
Jahrgang9
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)29-58
Anzahl der Seiten30
ISSN2701-8466
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2023

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integration durch Attraktion
  2. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  3. Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung im Umbruch
  4. Schule - der Zukunft voraus
  5. Effects of training on employee suggestions and promotions
  6. Körper
  7. Biodegradability of 14C-labeled antibiotics in a modified laboratory scale sewage treatment plant at environmentally relevant concentrations
  8. Participation at the margins–participation practices from the viewpoint of young people in residential care
  9. Aprendiendo con todos los sentidos en la clase EFE
  10. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  11. Gesteuerte Jugendhilfe?
  12. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  13. Mutual Trust as a Key to Internationalization of SMEs
  14. Spontaneity and the spaces between
  15. Marie Hoppe: Subjektwerdung unter Bedingungen von outsiderness
  16. Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data
  17. Farewell to the White Space?
  18. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form
  19. Collaborative governance towards cities sustainability transition
  20. Evaluation der Implementation konzeptuell unterschiedlicher Maßnahmen zur Leseförderung in der Sekundarstufe I
  21. Der europäische Weg
  22. Historii nelze rolišit od jejího zobrazení
  23. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  24. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  25. Visions of Philhellenism in the Poetry of Wilhelm von Humboldt: Between Historical Analysis and Idealized Modernity
  26. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  27. Frömmigkeit der Theologie, zur Logik der offenen Theodizeefrage
  28. Improvising Digital Transformation
  29. Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“
  30. Auf den Schultern von Riesinnen
  31. Treppauf, Treppab