Purpurne Zeichen: Poetische Qualität und erschütternder Realismus verknüpfen Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ mit Ovids sprachlichen Metamorphosen der Gewalterfahrung

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Authors

Der in den Künsten und ihren Wissenschaften in den letzten Jahren leicht inflationär gebrauchte Begriff der Verwandlung ist im Titel dieses Romans "Die Verwandelten" unverzichtbar, denn er schließt alle stofflichen wie literarischen Wandlungen, Wendungen, Gewänder und Gewandungen in sich ein. Draesner spricht im Nachwort von den Figuren ihres Romans als von Geweben, die die verwundeten und geschändeten Körper umfangen: "Alle Figuren sind präzise erfunden. Sie agieren als Mäntel, als Schutzhüllen. Im Lauf des Schreibens wurde mir deutlich, dass ich Fiktion neu verstand: eine Folie, im Nachhinein um verletzte Körper geschlungen. Körper, die nie existierten, um jene gelegt, die es gab. Die verborgen von diesen Figuren, dank ihrer nicht ‚in sich verstummt‘ bleiben müssen." (Ulrike Draesner) Mäntel sind fließende, flexible, wärmende und berührende Gewebe, die die purpurnen Zeichen der Geschichte tragen, die in ihrer Realität immer aufs Neue wahrgenommen werden müssen. Denn hierin liegt – fragil, aber unbedingt und unverbrüchlich – die Widerständigkeit der Dichtung gegenüber den Verbrechen in Geschichte und Gegenwart begründet.
Original languageGerman
Journalliteraturkritik.de
Volume25
Issue number4
Pages (from-to)71-77
Number of pages7
ISSN1437-9309
Publication statusPublished - 04.2023

Recently viewed

Publications

  1. Acute effects of long-lasting stretching and strength training on maximal strength and flexibility in the calf muscle
  2. Vorwort
  3. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  4. Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
  5. Coplanar micro-strips/electrospun sensor system to measure the electronics properties of the polyethylene oxide (PEO) electrospun
  6. Potential negative consequences of mindfulness in the moral domain
  7. Investigations on microstructures, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  8. A Daily Breathing Practice Bolsters Girls’ Prosocial Behavior and Third and Fourth Graders’ Supportive Peer Relationships
  9. Location, Location, Location
  10. Heinrich Mann - Dichterjugend
  11. A qualitative analysis of virtual patient descriptions in healthcare education based on a systematic literature review
  12. Bildung und Erziehung heute
  13. Grassroots relational approaches to agricultural transformation in Latin America
  14. Sunny Side Down
  15. The Lima Summit
  16. Der unversicherte Sprachschaden
  17. Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen
  18. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  19. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education
  20. The potential of crowdfunding for sustainable development
  21. Students’ own and perceived teacher reference norms
  22. Programme for International Student Assessment (PISA)
  23. Occurrence and fate of the antidiabetic drug metformin and its metabolite guanylurea in the environment and during drinking water treatment
  24. A unique nest-protection strategy in a new species of spider wasp
  25. Integration durch Attraktion
  26. What drives the purchasing of foods with high sugar? Evidence from Turkey
  27. Fazit
  28. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  29. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  30. Social Entrepreneurship and Institutional Logics
  31. Kontinuierliche Gestaltung skalierbarer Produktionsstufen