Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics: initiatives for federalism reform in Germany, Austria and Switzerland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In den vergangenen Jahren versuchten Deutschland, Österreich und die Schweiz nahezu zeitgleich, ihre bundesstaatliche Ordnung grundlegend zu verändern. Die Reformergebnisse fielen jedoch sehr unterschiedlich aus. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass bereits die Initiativen zu den benannten Reformversuchen deutliche Differenzen aufwiesen. Mithilfe einer idealtypischen Heuristik – „Gemeinschaftsprojekt“, „Tauschgeschäft“ oder „Symbolpolitik“ – wird die inhaltliche und verfahrensbezogene Ausgestaltung der drei Reforminitiativen systematisch erfasst. Die dabei erkennbaren Unterschiede erklären sich durch das jeweilige Zusammenspiel von funktionsrelevanten Umweltveränderungen, der Interessenkonstellation der politischen Entscheidungsträger sowie institutionellen Voraussetzungen.
Titel in ÜbersetzungZwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik: die Initiativen zu Bundesstaatsreformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang6
Ausgabenummer2, Supplement
Seiten (von - bis)77-101
Anzahl der Seiten25
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  2. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  3. A comparative analysis of water provision in Jour Thai refugee camps
  4. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  5. Möglichkeiten zur Vertrauensförderung im Markt für Bio-Lebensmittel
  6. Thermal conductivity measurement of thermochemical storage materials
  7. Setting the research agenda for measuring sustainability performance
  8. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  9. Weniger Unfälle durch Öffentlichkeitsarbeit und Verkehrsüberwachung
  10. Zur Indexierung des Rundfunkbeitrags in der digitalen Transformation
  11. Determinants in Pay-What-You-Want Pricing Decisions—A Cross-Country Study
  12. Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel
  13. Coping and Regulatory Responses on Social Media during Health Crisis
  14. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  15. Comparative Study of AC-DC Rectifiers for Vibration Energy Harvesters
  16. A Multilevel CFA-MTMM Model for Nested Structurally Different Methods
  17. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  18. Deficits in EU and US mandatory environmental information disclosure
  19. Deep drawing of high-strength tailored blanks by using tailored tools
  20. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  21. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  22. Design of an Information-Based Distributed Production Planning System