Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics: initiatives for federalism reform in Germany, Austria and Switzerland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In den vergangenen Jahren versuchten Deutschland, Österreich und die Schweiz nahezu zeitgleich, ihre bundesstaatliche Ordnung grundlegend zu verändern. Die Reformergebnisse fielen jedoch sehr unterschiedlich aus. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass bereits die Initiativen zu den benannten Reformversuchen deutliche Differenzen aufwiesen. Mithilfe einer idealtypischen Heuristik – „Gemeinschaftsprojekt“, „Tauschgeschäft“ oder „Symbolpolitik“ – wird die inhaltliche und verfahrensbezogene Ausgestaltung der drei Reforminitiativen systematisch erfasst. Die dabei erkennbaren Unterschiede erklären sich durch das jeweilige Zusammenspiel von funktionsrelevanten Umweltveränderungen, der Interessenkonstellation der politischen Entscheidungsträger sowie institutionellen Voraussetzungen.
Titel in ÜbersetzungZwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik: die Initiativen zu Bundesstaatsreformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang6
Ausgabenummer2, Supplement
Seiten (von - bis)77-101
Anzahl der Seiten25
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Effect of Market Power on Electricity Storage Utilization
  2. Post-Cinematic Distribution Flows
  3. Purpurne Zeichen
  4. Acute effects of long-lasting stretching and strength training on maximal strength and flexibility in the calf muscle
  5. Vorwort
  6. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  7. Triggering root system plasticity in a changing environment with bacterial bioinoculants – Focus on plant P nutrition
  8. Coplanar micro-strips/electrospun sensor system to measure the electronics properties of the polyethylene oxide (PEO) electrospun
  9. Potential negative consequences of mindfulness in the moral domain
  10. Investigations on microstructures, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  11. A Daily Breathing Practice Bolsters Girls’ Prosocial Behavior and Third and Fourth Graders’ Supportive Peer Relationships
  12. Location, Location, Location
  13. Heinrich Mann - Dichterjugend
  14. A qualitative analysis of virtual patient descriptions in healthcare education based on a systematic literature review
  15. Bildung und Erziehung heute
  16. Grassroots relational approaches to agricultural transformation in Latin America
  17. Sunny Side Down
  18. The Lima Summit
  19. Der unversicherte Sprachschaden
  20. Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen
  21. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet
  22. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education
  23. The potential of crowdfunding for sustainable development
  24. Students’ own and perceived teacher reference norms
  25. Programme for International Student Assessment (PISA)
  26. Occurrence and fate of the antidiabetic drug metformin and its metabolite guanylurea in the environment and during drinking water treatment
  27. A unique nest-protection strategy in a new species of spider wasp
  28. Integration durch Attraktion
  29. What drives the purchasing of foods with high sugar? Evidence from Turkey
  30. Fazit
  31. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  32. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  33. Social Entrepreneurship and Institutional Logics
  34. Kontinuierliche Gestaltung skalierbarer Produktionsstufen