Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics: initiatives for federalism reform in Germany, Austria and Switzerland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In den vergangenen Jahren versuchten Deutschland, Österreich und die Schweiz nahezu zeitgleich, ihre bundesstaatliche Ordnung grundlegend zu verändern. Die Reformergebnisse fielen jedoch sehr unterschiedlich aus. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass bereits die Initiativen zu den benannten Reformversuchen deutliche Differenzen aufwiesen. Mithilfe einer idealtypischen Heuristik – „Gemeinschaftsprojekt“, „Tauschgeschäft“ oder „Symbolpolitik“ – wird die inhaltliche und verfahrensbezogene Ausgestaltung der drei Reforminitiativen systematisch erfasst. Die dabei erkennbaren Unterschiede erklären sich durch das jeweilige Zusammenspiel von funktionsrelevanten Umweltveränderungen, der Interessenkonstellation der politischen Entscheidungsträger sowie institutionellen Voraussetzungen.
Titel in ÜbersetzungZwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik: die Initiativen zu Bundesstaatsreformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Jahrgang6
Ausgabenummer2, Supplement
Seiten (von - bis)77-101
Anzahl der Seiten25
ISSN1865-2646
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2012

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jürgen Quetz

Publikationen

  1. Atom-Moratorium
  2. Corporate Citizenship
  3. Brand mit Ansage
  4. Mass Beliefs and Democratic Institutions
  5. Commentary to article 1
  6. ‘A Spinozist Sort of Solidarity: From Homo-Nationalism to Queer Internationalism’, in: "Interface: a journal for and about social movements", Volume 6, Issue 2 (November 2014) pp.224-229
  7. Praedicatio Identica
  8. Songs 3
  9. The challenge of abandonment for the sustainable management of Palaearctic natural and semi-natural grasslands
  10. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  11. Zukunftsstrategie Nachhaltiges Unternehmertum
  12. Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering
  13. Orthopädische Biomechanik
  14. Concepts of Citizenship in the Educational Materials of the EU and the Council of Europe
  15. Exploring the Corporate Practice of Sustainability Accounting
  16. International investment law
  17. Angst
  18. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
  19. Zur vollendeten Tatsache
  20. Organising Responses to Climate Change
  21. Sonstige geldwerte Leistungen
  22. Walter Benjamin. La creatura, il sacro e le immagini
  23. More-than-human synchronizations expose the fractures of the agrarian commodity frontier in the Bolivian Chiquitanía
  24. Les sanctions de la vérification allemande
  25. § 315 d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  27. Countermeasures against multiple responsible actors
  28. Spiele im Wasser
  29. Strategien entwickeln
  30. Forschendes Lernen im Rahmen des Innovations-Inkubators
  31. La vie, la nature, la technique
  32. Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht
  33. Migration – zwischen methodologischem Individualismus und Gesellschaftstheorie
  34. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  35. Die Besteuerung der GmbH