Zuwanderer in der Stadt: Ein handlungsorientiertes Forschungsprojekt entwickelt und erprobt Modelle für die sozialräumliche Integration von Zuwanderern in Deutschland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der Prototyp des Städters ist der Fremde. Städte sind seit jeher die Schmelztiegel der Gesellschaft gewesen, die kommunale Ebene ist aber auch der Ort, an dem Probleme bei misslingender Integration von Zuwanderern kulminieren. Was Kommunen und Wohnungsunternehmen leisten können, um zur sozialen und räumlichen Integration von Migranten beizutragen, untersucht das Projekt "Zuwanderer in der Stadt", das die Darmstädter Schader-Stiftung, der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW),der Deutsche Städtetag (DST),das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) und das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) seit Januar 2004 in einem Verbund durchführen.
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftvhw Forum Wohneigentum
Jahrgang2004
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)266-268
Anzahl der Seiten3
ISSN1439-7242
PublikationsstatusErschienen - 2004

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. KoLaS
  2. Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung
  3. „Mountainbiken“
  4. Systemische Schulentwicklung
  5. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  6. Sustelling
  7. Moral Sensitivity
  8. Fluctuations of carabid populations inhabiting an ancient woodland (Coleoptera, Carabidae)
  9. Why does repatriate career success vary?
  10. Mechanisms promoting tree species co-existence
  11. The impact of nuclear accidents on provisioning ecosystem services
  12. Einsam an der Spitze?
  13. Multisensory Design of Retail Environments
  14. Dating of event-layers (palaeotsunamis) on the Andaman Islands (Bay of Bengal) with Pb-210 and optically stimulated luminescence
  15. Mischverhältnisse
  16. Editorial
  17. Pathische Repräsentation
  18. Unterscheidung ist noch lange keine Diskriminierung
  19. Technology and Organization in Manufacturing
  20. MOOC: Zukunft der Bildung oder Robo-Uni?
  21. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  22. Emotional and social development in childhood
  23. Die Regulierung von Carework im Privathaushalt
  24. Ernährung als Alltagsdilemma
  25. The reform of the German Works Constitution Act
  26. Die "wahre" Organisation erkennen
  27. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  28. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  29. Biorefineries in Germany
  30. Seeing polycentrically
  31. Zur Funktion normierter Prinzipien im Umweltrecht
  32. Cartel behaviour and efficient sanctioning by criminal sentences
  33. Transformation verstehen lernen:
  34. Metageographies of coastal management
  35. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  36. Evaluation und Maintenance von Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz
  37. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  38. Institutional Entrepreneurship
  39. Die E-Evidence-Verordnung
  40. Les Anormaux
  41. Who are the workers who never joined a union?
  42. Konstruktives vom Kollegen
  43. Entwicklung einer Fallstudie für die Lehre im IT-gestützten Personalmanagement