Geschlecht der Inklusion

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Geschlecht der Inklusion. / Budde, Jürgen (Herausgeber*in); Offen, Susanne (Herausgeber*in); Tervooren, Anja (Herausgeber*in).
Opladen: Verlag Babara Budrich, 2016. 181 S. (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; Band 12/2016).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Budde, J, Offen, S & Tervooren, A (Hrsg.) 2016, Geschlecht der Inklusion. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Bd. 12/2016, Verlag Babara Budrich, Opladen. https://doi.org/10.3224/84740794

APA

Budde, J., Offen, S., & Tervooren, A. (Hrsg.) (2016). Geschlecht der Inklusion. (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; Band 12/2016). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.3224/84740794

Vancouver

Budde J, (ed.), Offen S, (ed.), Tervooren A, (ed.). Geschlecht der Inklusion. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2016. 181 S. (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft). doi: 10.3224/84740794

Bibtex

@book{b84d52a410f943b2943da50fed7b9597,
title = "Geschlecht der Inklusion",
abstract = "Das Thema Inklusion ist aktuell wie nie zuvor. Der Band zeigt, wie die Expertise der Frauen- und Geschlechterforschung diese Debatte bereichern kann, und analysiert, auf welche Weise Debatten um Inklusion und Geschlecht miteinander verwoben sind. Wie l{\"a}sst sich ein in einem weiten Inklusionsverst{\"a}ndnis angelegter Teilhabeanspruch geschlechtertheoretisch ausbuchstabieren? Welche Perspektiven bietet die Frauen- und Geschlechterforschung auf die Problematik von Exklusionsprozessen im Medium demokratischer Inklusionsversprechen? Wie sind die Kategorien Geschlecht und Behinderung miteinander verschr{\"a}nkt? Wie kann auch eine kritische Position gegen{\"u}ber der programmatischen Debatte um Inklusion formuliert werden? Das 12. Jahrbuch pr{\"a}sentiert empirische und theoretische Beitr{\"a}ge zum Verh{\"a}ltnis inklusions- und geschlechtertheoretischer Zug{\"a}nge.",
keywords = "Gender und Diversity, Erziehungswissenschaften",
editor = "J{\"u}rgen Budde and Susanne Offen and Anja Tervooren",
year = "2016",
doi = "10.3224/84740794",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-0794-2 ",
series = "Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Geschlecht der Inklusion

A2 - Budde, Jürgen

A2 - Offen, Susanne

A2 - Tervooren, Anja

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Das Thema Inklusion ist aktuell wie nie zuvor. Der Band zeigt, wie die Expertise der Frauen- und Geschlechterforschung diese Debatte bereichern kann, und analysiert, auf welche Weise Debatten um Inklusion und Geschlecht miteinander verwoben sind. Wie lässt sich ein in einem weiten Inklusionsverständnis angelegter Teilhabeanspruch geschlechtertheoretisch ausbuchstabieren? Welche Perspektiven bietet die Frauen- und Geschlechterforschung auf die Problematik von Exklusionsprozessen im Medium demokratischer Inklusionsversprechen? Wie sind die Kategorien Geschlecht und Behinderung miteinander verschränkt? Wie kann auch eine kritische Position gegenüber der programmatischen Debatte um Inklusion formuliert werden? Das 12. Jahrbuch präsentiert empirische und theoretische Beiträge zum Verhältnis inklusions- und geschlechtertheoretischer Zugänge.

AB - Das Thema Inklusion ist aktuell wie nie zuvor. Der Band zeigt, wie die Expertise der Frauen- und Geschlechterforschung diese Debatte bereichern kann, und analysiert, auf welche Weise Debatten um Inklusion und Geschlecht miteinander verwoben sind. Wie lässt sich ein in einem weiten Inklusionsverständnis angelegter Teilhabeanspruch geschlechtertheoretisch ausbuchstabieren? Welche Perspektiven bietet die Frauen- und Geschlechterforschung auf die Problematik von Exklusionsprozessen im Medium demokratischer Inklusionsversprechen? Wie sind die Kategorien Geschlecht und Behinderung miteinander verschränkt? Wie kann auch eine kritische Position gegenüber der programmatischen Debatte um Inklusion formuliert werden? Das 12. Jahrbuch präsentiert empirische und theoretische Beiträge zum Verhältnis inklusions- und geschlechtertheoretischer Zugänge.

KW - Gender und Diversity

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.3224/84740794

DO - 10.3224/84740794

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8474-0794-2

T3 - Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft

BT - Geschlecht der Inklusion

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine Transformation des universitären Feldes
  2. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  3. Analphabetische Menschenfassungen
  4. Aufmerksamkeit
  5. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  7. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  8. Pandemic Boredom
  9. § 9 Historischer Überblick
  10. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  11. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik
  12. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  13. Repräsentationen von Geburt in den Medien
  14. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  15. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  16. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  17. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  18. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  19. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  20. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  21. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  22. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  23. Den Körper abwenden und cool bleiben
  24. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  25. Medienrecht
  26. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  27. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  28. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  29. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  30. Politics in Friendship: A Theological Account