Europäischer Emissionshandel: auf dem Weg zu einem effizienten Klimaschutz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der Handel mit Emissionsrechten ist ein zentrales Instrument der europäischen und der nationalen Klimaschutzpolitik. Mit ihm sollen die Ziele zur Verminderung der Treibhausgasemissionen mit möglichst geringen Kosten erreicht werden, wobei die Lenkungsfunktion vom Marktpreis für Kohlendioxid (CO2 ) übernommen wird. Inzwischen liegen erste Erfahrungen mit dem 2005 begonnenen Handelssystem vor. Der CO2-Markt ist bislang durch eine hohe Preisvolatilität geprägt. Ein Problem ist, dass für die laufende Periode (2005-2007) in den meisten Mitgliedstaaten der EU insgesamt zu viele Emissionsrechte zugeteilt wurden. In Deutschland beträgt der Überschuss über die tatsächlichen Emissionen (2005) 21,3 Mill. t CO2 oder 4,3 % der Zuteilungsmenge. Die Gründe für diese Abweichung liegen vor allem im politischen Prozess der sektoralen Zielfestlegung sowie in einer unzureichenden Datengrundlage. Außerdem schlugen die komplexen nationalen Regelungen für die kostenlose Zuteilung zu Buche. Im Ergebnis lag die Zuteilung für viele Betreiber um bis zu 7,4 % unter den Emissionen in der Basisperiode, während andere Betreiber von diversen Sonderregeln profitieren konnten. Hinzu kommt, dass Kraftwerksbetreiber die Opportunitätskosten der Zertifikate weitgehend auf Strompreise überwälzen und somit beträchtliche Windfall-Profits erzielen. Der zweite Nationale Allokationsplan Deutschlands (NAP II, für die Periode 2008-2012) enthält eine Reihe von Verbesserungen gegenüber dem NAP I, z. B. sektordifferenzierte Erfüllungsfaktoren, Wegfall von Sonderregelungen, Verzicht auf Ex-post-Anpassungen. Der NAP II leidet allerdings noch unter den Bindungswirkungen des NAP I. Längerfristig sollten die Regeln - vor allem für Neuanlagen - stärker in Europa harmonisiert werden. Um die Verteilungsgerechtigkeit und die Effizienz des Emissionshandels zu verbessern, sollte angestrebt werden, dass die Emissionsrechte künftig vollständig oder zumindest zum Großteil versteigert werden. Darüber hinaus sollte das Emissionshandelssystem (ETS) auf weitere Treibhausgase und Sektoren angewandt und ausgeweitet werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang73
Ausgabenummer46
Seiten (von - bis)661-669
Anzahl der Seiten9
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 15.11.2006
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  2. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität
  3. Politikberatung in der Umweltpolitik
  4. Product Variety
  5. Kulturelles Erbe und Tourismus
  6. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  7. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  8. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  9. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  10. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  11. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  12. Den Tod des Autors begraben
  13. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  14. Polarkoordination besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen "kartesischen Funktion"
  15. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  16. Pathways to energy sustainability
  17. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  18. Musik und Straße
  19. »Ein Amt muss es auch aushalten, missverstanden zu werden«. Ein Gespräch mit Christoph Möllers
  20. Governance Transfer by Regional Organizations
  21. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  22. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  23. Buena Vista, die Musik Kubas
  24. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  25. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  26. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  27. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  28. Metallography of Mg Alloys
  29. European Green Deal
  30. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?
  31. Bild, Ding, Material
  32. Do women on management board increase fair value relevance?
  33. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  34. Bestimmung des oxidierbaren Anteils von Abfiltrierten Stoffen aus Abwasserproben