Europäischer Emissionshandel: auf dem Weg zu einem effizienten Klimaschutz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der Handel mit Emissionsrechten ist ein zentrales Instrument der europäischen und der nationalen Klimaschutzpolitik. Mit ihm sollen die Ziele zur Verminderung der Treibhausgasemissionen mit möglichst geringen Kosten erreicht werden, wobei die Lenkungsfunktion vom Marktpreis für Kohlendioxid (CO2 ) übernommen wird. Inzwischen liegen erste Erfahrungen mit dem 2005 begonnenen Handelssystem vor. Der CO2-Markt ist bislang durch eine hohe Preisvolatilität geprägt. Ein Problem ist, dass für die laufende Periode (2005-2007) in den meisten Mitgliedstaaten der EU insgesamt zu viele Emissionsrechte zugeteilt wurden. In Deutschland beträgt der Überschuss über die tatsächlichen Emissionen (2005) 21,3 Mill. t CO2 oder 4,3 % der Zuteilungsmenge. Die Gründe für diese Abweichung liegen vor allem im politischen Prozess der sektoralen Zielfestlegung sowie in einer unzureichenden Datengrundlage. Außerdem schlugen die komplexen nationalen Regelungen für die kostenlose Zuteilung zu Buche. Im Ergebnis lag die Zuteilung für viele Betreiber um bis zu 7,4 % unter den Emissionen in der Basisperiode, während andere Betreiber von diversen Sonderregeln profitieren konnten. Hinzu kommt, dass Kraftwerksbetreiber die Opportunitätskosten der Zertifikate weitgehend auf Strompreise überwälzen und somit beträchtliche Windfall-Profits erzielen. Der zweite Nationale Allokationsplan Deutschlands (NAP II, für die Periode 2008-2012) enthält eine Reihe von Verbesserungen gegenüber dem NAP I, z. B. sektordifferenzierte Erfüllungsfaktoren, Wegfall von Sonderregelungen, Verzicht auf Ex-post-Anpassungen. Der NAP II leidet allerdings noch unter den Bindungswirkungen des NAP I. Längerfristig sollten die Regeln - vor allem für Neuanlagen - stärker in Europa harmonisiert werden. Um die Verteilungsgerechtigkeit und die Effizienz des Emissionshandels zu verbessern, sollte angestrebt werden, dass die Emissionsrechte künftig vollständig oder zumindest zum Großteil versteigert werden. Darüber hinaus sollte das Emissionshandelssystem (ETS) auf weitere Treibhausgase und Sektoren angewandt und ausgeweitet werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang73
Ausgabenummer46
Seiten (von - bis)661-669
Anzahl der Seiten9
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 15.11.2006
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  2. Wirtschaft und Politik im Alltag
  3. Governance von Destinationen
  4. Hazard screening of photo-transformation products from pharmaceuticals
  5. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  6. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  7. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  8. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  9. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  10. Muzyka i medium. Szkic historiograficzny od początków do dzisiaj
  11. Universitäten als Spiegel und Katalysatoren ihrer Gesellschaften
  12. Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates
  13. Does immigration boost per capita income?
  14. Critique of Creativity
  15. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  16. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  17. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  18. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  19. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  20. Frischer Wind für die Segelausbildung
  21. Unternehmen und Steuern in Europa
  22. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative
  23. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  24. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  25. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  26. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  27. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  28. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  29. Kinder- und Jugendliteratur
  30. Geschichten und Geschichte, Isebel als literarische und historische Gestalt
  31. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  32. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1