Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der Klimawandel führt zum einen dazu, dass extreme Witterungsverhältnisse, wie sehr starker Niederschlag im Winter und Frühjahr und damit mögliche Überflutungen, sowie sehr heiße Sommer mit wenig Niederschlägen zunehmen werden. Zum anderen hat der Klimawandel Auswirkungen auf die Energieversorgung und damit indirekt auf nahezu alle Bereiche der Volkswirtschaft. Ein steigender Ölpreis, der bei einer teilweise durch extreme Klimaereignisse ausgelösten Angebotsverknappung auftreten kann, die Zunahme hitzebedingter Energienachfrage sowie der Ersatz von Energie der mangels Kühlwasser temporär nicht mehr zu betreibenden herkömmlichen Kraftwerke führen zu höheren Energiekosten. Ebenso müssen für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel - zum Beispiel für ein gezieltes Hochwassermanagement, ein Hitzewarnsystem oder auch für die Sicherstellung von Energie und Nahrungsmitteln bei Wasserknappheit - Gelder bereitgestellt werden. Wenn kein forcierter Klimaschutz betrieben würde und damit die globale Oberflächentemperatur bis zum Jahr 2100 um bis zu 4,5C stiege, fielen in Deutschland schon bis zum Jahr 2050 Kosten von insgesamt knapp 800 Mrd. Euro an. Allein die durch Klimaschäden verursachten Kosten betrügen rund 330 Mrd. Euro. Die erhöhten Energiekosten beliefen sich auf knapp 300 Mrd. Euro, wovon die privaten Haushalte einen großen Teil tragen müssten. Die Kosten für die Anpassung an den Klimawandel lägen bei knapp 170 Mrd. Euro. Der Klimawandel würde damit in den kommenden 50 Jahren durchschnittlich zu realen gesamtwirtschaftlichen Wachstumseinbußen von bis zu 0,5 Prozentpunkten pro Jahr führen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang74
Ausgabenummer11
Seiten (von - bis)165-169
Anzahl der Seiten5
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Economic assessment of climate change, damages, adaptation, Klimawandel, Soziale Kosten, Wirkungsanalyse, Deutschland
  • Volkswirtschaftslehre

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernprozesse im Umgang mit der Gender-Dimension in der SÖF
  2. Determinants in the online distribution of digital content
  3. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  4. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  5. Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science
  6. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  7. Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb
  8. The selfie and the slut bodies, technology and public shame
  9. Differences in the sophistication of Value-based Management
  10. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  11. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  12. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  13. Homelessness, Housing Crisis and Solutions Made by Citizens
  14. Closed-Loop Supply Chain Management - Eine Simulationsstudie
  15. Education for Sustainable Development – European Approaches
  16. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  17. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  18. On the Appropriate Methodologies for Data Science Projects
  19. Health and work-life balance across types of work schedules
  20. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  21. Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses
  22. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  23. Skalenhandbuch Drei-Länder-Studie (DLS) 1978/79 von Helmut Fend
  24. Environmental Management Accounting for Cleaner Production
  25. Die Grenzen des Rechts im Schutz vor sexueller Belästigung
  26. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  27. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  28. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  29. Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile